Alle Episoden

144: 7 Dinge, die ich fürs Podcasting gerne hätte, aber...

144: 7 Dinge, die ich fürs Podcasting gerne hätte, aber...

17m 8s

Es gibt sie – diese Dinge, die man haben will, aber eigentlich nicht braucht. Oder die einfach völlig außer Reichweite liegen. Welche Wünsche das bei mir sind, warum ich sie trotzdem manchmal im Podcasting gebrauchen könnte und wieso ich am Ende doch (zu) vernünftig bleibe – darum geht’s in dieser Episode.

143: Warum dein perfekter Podcast niemanden berührt (und wie es anders geht)

143: Warum dein perfekter Podcast niemanden berührt (und wie es anders geht)

20m 13s

In dieser Folge nehme ich dich mit hinter die Kulissen eines Problems, das viele Podcaster:innen teilen – ohne es zu merken:

🎧 Der Podcast klingt richtig gut, aber niemand hört hin.
Kein Feedback. Kein Wachstum. Keine Verbindung.

Woran das liegt?
Oft an einer perfiden Falle: Perfektionismus.

Ich zeige dir, warum übertriebener Technikfokus deinem Podcast eher schadet als nützt – und wie du wieder zu mehr Nähe, mehr Menschlichkeit und mehr Wirkung findest.

Du erfährst:

was gutes Audio wirklich ausmacht

warum Unperfektheit Verbindung schafft

wie du dir realistische Schnitt-Zeiten setzt

warum dein Publikum keine Hörbuch-Qualität braucht – sondern DICH

Wenn du...

141: Spannung im Podcast? Geht – auch ohne Stephen King und Nebelmaschine

141: Spannung im Podcast? Geht – auch ohne Stephen King und Nebelmaschine

20m 53s

Spannung im Podcast klingt für dich nach Thriller oder Clickbait? Muss nicht sein. In dieser Folge zeig ich dir fünf einfache Methoden, wie du ganz ohne Stephen-King-Vibes Spannung erzeugst – mit guten Fragen, cleveren Einstiegen und Titeln, die neugierig machen. Ideal, wenn du willst, dass deine Inhalte endlich gehört (und bis zum Ende gehört!) werden.

140: Slow Content statt Fast Food - Wie aus guten Ideen großartige Podcast-Folgen entstehen

140: Slow Content statt Fast Food - Wie aus guten Ideen großartige Podcast-Folgen entstehen

19m 24s

Frische Ideen sind klasse – doch die richtig guten Folgen entstehen erst, wenn du ihnen etwas Zeit gönnst.

Warum deine Podcast-Ideen reifen sollten wie guter Käse (oder Wein), erfährst du in dieser Episode.

Wir klären, warum Slow Content deinem Podcast gut tut, wie du die Spreu vom Weizen trennst und was passiert, wenn du deinen Ideen bewusst etwas Luft zum Atmen gibst. Hör rein und entdecke, wie aus schnellen Impulsen großartige Folgen werden.

139: Hilfe, mein Podcast hat keine Feinde!

139: Hilfe, mein Podcast hat keine Feinde!

27m 22s

Wenn alle deinen Podcast mögen, ist das ein Problem. Klingt hart? Ist aber so. Denn wenn niemand widerspricht, diskutiert oder eine Meinung zu deinem Content hat, dann bleibt er wahrscheinlich auch nicht hängen.

137: Ich hasse Karneval – aber fürs Podcasting kann ich was lernen

137: Ich hasse Karneval – aber fürs Podcasting kann ich was lernen

18m 18s

Ob du Karneval liebst oder ihn meidest wie ein schlecht geschnittenes Intro – ein paar spannende Parallelen zum Podcasting gibt es doch. Denn was haben Büttenreden, Ohrwürmer und eine feiernde Community mit deinem Podcast zu tun? Genau das schauen wir uns an: Von der richtigen Rollenverteilung über Signature-Segmente bis hin zum Durchhaltevermögen für langfristigen Erfolg.

Also, rein ins Konfetti – oder eben nicht.

136: Hörer springen ab? Vielleicht liegt’s an diesen Podcast-Fallen

136: Hörer springen ab? Vielleicht liegt’s an diesen Podcast-Fallen

19m 2s

Viele Podcasts verlieren schnell an Relevanz – nicht, weil das Thema schlecht ist, sondern weil die Umsetzung nicht funktioniert. Planloses Gerede, langatmige Monologe oder ein fehlender roter Faden sorgen dafür, dass Zuhörer abspringen.

Doch keine Sorge: Das lässt sich ändern.

In dieser Episode sprechen wir über die fünf häufigsten Fehler, die Podcasts langweilig oder unstrukturiert wirken lassen – und wie du sie vermeidest.

135: Sichtbarkeit verloren? Warum du deinen eigenen Content-Boden brauchst

135: Sichtbarkeit verloren? Warum du deinen eigenen Content-Boden brauchst

16m 56s

Was bringt dir eine große Bühne, wenn der Vermieter morgen die Türen abschließt? Genau darum geht’s in dieser Folge.

Ich spreche darüber, warum du nicht jedem neuen Social-Media-Hype hinterherrennen solltest. Stattdessen lohnt es sich, den Fokus auf eigene Formate zu setzen – Formate, die dir wirklich gehören.

Am Ende weißt du, wie du dich unabhängig von Algorithmen machst und welche Formate für nachhaltige Sichtbarkeit entscheidend sind.