161: Podcast-Start ohne Stress: Der Good-Enough-Weg
Shownotes
Du hast den Plan. Du weißt, wen du erreichen willst. Und trotzdem stehst du still.
Diese Episode dreht sich um das, was zwischen dir und deinem Podcast-Start steht – und warum es nichts mit Technik zu tun hat. Es geht um den einzigen Schritt, der wirklich zählt. Den, den du immer wieder verschiebst.
Wenn du bereit bist, Druck rauszunehmen und trotzdem ins Rollen zu kommen, hör rein.
Du hast noch keinen Podcast oder möchtest wechseln und interessierst dich für Podigee? Dann findest du hier die Möglichkeit Podigee 14 Tage komplett kostenfrei auszuprobieren.
SHOWNOTES
Transkript anzeigen
00:00:00: So, Strategie ist klar.
00:00:02: Du weißt, wo die Reise hingehen muss mit deinem Podcast.
00:00:04: Du hast vielleicht sogar einen Plan, wann der Podcast rauskommt.
00:00:09: Du weißt genau, wen du ansprechen musst oder wie du ansprechen möchtest, um diesen Podcast auch zu promoten.
00:00:16: Alles, was strategisch ist, ist erst mal soweit klar.
00:00:21: Und jetzt geht es darum, wirklich loszugehen mit den Dingen, die vorher noch nicht da waren.
00:00:28: Zum Beispiel Aufnahmen, Cover und so weiter und sofort.
00:00:33: All die Dinge, die jetzt halt eine Rolle spielen.
00:00:36: Was mache ich wann?
00:00:38: Wie mache ich das?
00:00:38: Was ist wichtig?
00:00:39: Was ist unwichtig?
00:00:41: Optimiere ich so, dass ich von Anfang an perfekt bin oder lasse ich mir ein bisschen Zeit?
00:00:46: Das sind alles Fragen, die Menschen typischerweise im Kopf rumschwirrenn, wenn es jetzt um die technische Umsetzung dessen geht, was am Ende der Podcast ist.
00:00:56: Dafür gibt es diese Folge und ich wünsche dir viel viel Spaß dabei.
00:01:02: Gordon hier.
00:01:03: Willkommen zurück zu einer neuen Episode von Power to the Podcast.
00:01:08: Heute mal speziell für die, die jetzt mit dem Podcasting wirklich anfangen wollen.
00:01:14: Typischerweise ist es häufig so, dass viele Podcastinnen und Podcaster starten so nach dem Sommer.
00:01:23: Das ist eine gute Zeit, das ist dann auch so, man ist so in dieser Sommeräuphorie, ich könnte auch mal ein Podcast machen und dann plant man und tut man und dann soll dann irgendwie im Herbst der Podcast kommen.
00:01:33: Das ist bei mir ganz, ganz häufig der Fall, dass ich eben in den Sommerzeiten viele Starter habe, die mit mir zusammenarbeiten wollen.
00:01:43: Und ich möchte heute mal mit dieser Grundlagenfolge ein wenig... Ruh reinbringen in dieses System, ich muss jetzt Podcast aufnehmen.
00:01:55: Wenn du schon mit dem Podcast draußen bist, dann ist diese Folge vielleicht grad nix für dich.
00:02:02: Da bin ich ganz ehrlich, denn wenn du schon Podcast draußen hast, schon aufgenommen hast und so weiter und so fort, dann bist du.
00:02:09: Über dem Zenit, dann bist du schon draußen und hast vielleicht schon die ersten zehn Folgen geschafft.
00:02:15: Auch das erstmal zu schaffen, das ist ein Ritt für sich, den ich vielleicht nochmal in einer anderen Folge hier adressiere.
00:02:24: Wenn du aber schon draußen bist, dann bin ich ganz ehrlich, nutzt die Zeit doch besser.
00:02:29: mit etwas anderem.
00:02:31: Wenn du übersaßst, nö, ich hänge gern mit dir ab, Gordon, weil es hat immer ein bisschen was mit Podcasting zu tun und vielleicht ist ja noch was für mich da drin, bleib gerne da, ich schmeiß dir nicht raus, ich möchte nur sagen, naja, dass es hier um das Thema Start geht.
00:02:44: und wie gesagt, wenn du da schon draußen bist, dann... vielleicht bist du woanders besser aufgehoben.
00:02:51: Nicht, dass du doch her sagst, da war ja gar nichts Neues für mich.
00:02:54: Wundert das, weil die Folge nichts für dich ist.
00:02:57: Aber, lass uns doch mal reinsteigen oder einsteigen in diese Podcast-Folge.
00:03:03: Und eine Sache, die ich immer wieder total amüsant finde, nicht weil ich mich darüber erhebe, sondern weil ich das ganz genau so gemacht habe, ist, dass ganz, ganz viele da draußen mit Prokrastination starten.
00:03:18: Oder anders gesagt vielleicht mit dem falschen Fokus.
00:03:22: Oder sie nicht wissen, was dann noch alles auf sie zukommt, wenn es um die Aufnahme geht.
00:03:31: Wir, na ja, viele, prokrastinieren gerne zum Beispiel mit dem Podcast Cover.
00:03:39: Da wird sehr, sehr viel Zeit investiert.
00:03:43: Da wird mit Ken was jongliert und dann wird hier recherchiert und da recherchiert und dann kann man da noch mal ein bisschen was machen und da nochmal den und Schluss endlich sind.
00:03:52: Zig Stunden in das Design des Podcast covers geflossen oder in den perfekten Podcast Namen oder was auch immer.
00:04:03: auch die Wahl des Hosters mit der kann man sich wunderbar beschäftigen und.
00:04:08: kommt nicht in die Gänge, was das eigentliche Podcasting angeht, nämlich das Aufnehmen von Episoden.
00:04:15: Jetzt sagst du vielleicht, Moment, aber musst doch den Titel kennen, bevor man aufnimmt, weil man sagt den Titel doch in der Aufnahme.
00:04:22: Weiß ich nicht.
00:04:24: Du kennst deine erste Podcastaufnahme auch so starten, dass du sagst, hey, schön, dass du wieder da bist zu einer neuen Folge dieses Podcasts.
00:04:30: Mein Name ist Peter, hast du nicht gesehen?
00:04:32: Und schön, dass du hier bist.
00:04:34: Eine neue Folge dieses Podcasts ist... So dass du da quasi jeden anderen Titel auch noch drüber schülpen kannst.
00:04:42: theoretisch und auch praktisch brauchst du den finalen Titel erst.
00:04:47: Na ja kurz bevor du loslegst also kurz bevor die Veröffentlichung ist also wenn die Veröffentlichung.
00:04:53: Am zehnten September ist dann solltest du die für den fertigen Titel am Abend des neunten September in deinen Hoster packen.
00:05:03: Bestenfalls ist der Podcast schon in der Welt.
00:05:07: und ist einfach noch nicht bekannt, dass du ihn erstmal mit einem vielleicht etwas kryptischen Namen reinstellst, aber schon alles schon online ist.
00:05:18: Das kann man ja bei PolyG auch wunderbar machen.
00:05:20: Du klickst einfach auf die Export und kannst dann da ganz easy-peasy viele mit einfach nur mit einem Klick den Podcast in die verschiedenen Bereiche oder in die verschiedenen Plattformen bringen.
00:05:31: So, dann lass dir doch schon mal da.
00:05:32: Du kannst auch schon mal da drin sein und ist dann einfach zwei, drei Wochen schon theoretisch findbar, praktisch aber doch nicht promoted.
00:05:40: Dann ist er einfach noch nicht, ja, findbar, wie der Name schon sagt und bedarf es da auch vielleicht etwas realistischer ran und bloß weil der Podcast in der Welt oder in den Plattformen ist, heißt es nicht, dass die Menschen, die die Bude einrennen, das ist halt einfach so.
00:05:57: Das, was wirklich wichtig ist und das, wo wirklich auch noch echt die ein oder andere Hürde passieren kann, ist das Aufnehmen an sich und dafür würde ich mir echt viel Zeit nehmen.
00:06:07: Cover, Mikrofon, ne Mikrofon ist nicht cover und Titel, Beschreibung des Podcasts und so weiter und so fort, das sind Dinge oder auch der perfekte Redaktionsplan.
00:06:18: Wunderbar, auch gern genommen, zum Prokrastinieren die ersten fünfzig Folgen schon mal so ganz grob in Reihen vorgebringen, was ich auch überhaupt gar nicht machen würde.
00:06:29: Am Anfang, sondern tatsächlich erstmal zu gucken, was sind die ersten fünf oder ersten zehn Episoden?
00:06:34: Das reicht vollkommen aus.
00:06:36: Denn es wird auf dem Weg oder es kann sein, dass auf dem Weg noch Dinge passieren, die du noch nicht so richtig einsehen konntest.
00:06:44: Kann zum Beispiel sein, dass du eine wunderbare Folge geplant hast und das auch sagst in der ersten Folge.
00:06:48: In der nächsten Folge geht es um das Thema XY und merkst also, dass du das Thema XY aufnimmst, dass das viel zu viel ist für eine Podcast-Folge, weil du noch gar nicht so richtig genauer weißt.
00:06:59: Das Skript ist so lang, oder die Mindmap ist so lang, brauche ich das, oder du merkst vielleicht, oh shit, ich bin ja schon in fünf Minuten damit durch, weil das so selbsterklärend ist, dass ich da gar nicht mehr tiefer einsteigen kann.
00:07:12: Ich werde vorsichtig mit Ankündigung und würde erst mal im stillen Kämmerlein aufnehmen.
00:07:18: Ganz, ganz einfach.
00:07:21: Denn es ist zwar nicht sexy, wenn man da ausprobiert und tüftelt und sich mit sich selbst beschäftigt, weil man halt irgendwie aufnimmt, ist natürlich viel geiler in Insta oder sonst wo ein Podcast Cover zu teilen oder schon mal irgendwie die Musik auch übrigens sehr gerne genommen, die perfekte Podcast Musik.
00:07:45: Das sind Dinge, die alle erst später kommen.
00:07:50: Die Erfahrung oder meine Erfahrung zeigt, dass Klientinnen und Klienten in der Regel damit eine richtige Hürde haben, wenn es ums Aufnehmen geht.
00:08:00: Und da will ich heute mit dir ran.
00:08:03: Also, es geht natürlich darum, den Perfektionismus ein Stück weit nach hinten zu schieben.
00:08:08: Also es geht darum, erst mal Folgen zu schaffen, die gut genug sind.
00:08:13: Die müssen nicht perfekt sein.
00:08:16: Dürfen auch gar nicht perfekt, also Perfektion hat im Podcast eh nichts zu suchen, wer perfekt haben möchte in Audio und Sprache.
00:08:22: Es soll ein Hörbuch hören.
00:08:24: Wir wollen die Menschen erleben.
00:08:25: Ich will dich erleben.
00:08:26: Mit all deinen Macken, mit all deinen Fähigkeiten, aber auch eben mit all deinen Hindernissen.
00:08:30: Und wenn du in den ersten Episoden nervös bist, dann mach dich das herrlich menschlich und das mag ich.
00:08:36: Ich möchte nicht in den ersten Episoden direkt die abgeklärte Rampensau sehen, sondern ich will den Menschen erleben.
00:08:43: So, diese Folgen dürfen am Anfang gut genug sein.
00:08:49: Stell dir einfach mal vor, du stehst auf einem vor einem berg und du bist jetzt quasi unten.
00:08:57: und dieser berg die berg spitze die du jetzt erstmal sehen kannst von diesem riesen felsmassiv das ist jetzt voll gehundert und guckst du hoch und denkst boah ist das weit weg.
00:09:06: stell dir mal mal vor du stehst auf dem auf dem auf der spitze dieses dieses berges und hast hundert folgen aufgenommen und guckst zurück runter ins tal und sie ist da unten ganz ganz weit weg.
00:09:19: folge eins und die ist nicht so wie die folge hundert.
00:09:22: die ist nicht so souverän die ist nicht so vom klang vielleicht noch nicht so gut die ist noch nicht so gut geschnitten.
00:09:26: wie auch immer macht das ein unterschied ob die ersten ein zwei folgen vielleicht die sind an denen du dich ein bisschen herum Experimentierst du die ersten fünf oder manchmal auch die ersten zehn.
00:09:37: Nein, da kreet kein Haar nach.
00:09:39: Im Gegenteil, vielleicht ist das sogar eine wunderbare Dokumentation deiner Podcastreise.
00:09:44: Insofern, nimm einen Gang raus, wenn es darum geht, den Podcast oder Podcast-Episoden aufzunehmen.
00:09:51: Wichtig bei den Episoden sind oder ist, dass sie gut genug sind.
00:09:55: Die müssen nicht perfekt sein und sollen sie auch gar nicht.
00:09:57: Also... Das heißt natürlich nicht, dass du jetzt Larry Farri, dir das Mikrofon schnappst, irgendwas reinrotzt und sagst, okay, fertig.
00:10:03: Darum geht's nicht.
00:10:04: Du darfst dich schon vorbereiten im Sinne von, dass du dir aufschreibst, was soll rein in die Folge.
00:10:10: Mach dir drei große Stichworte.
00:10:13: Was sind die Dinge, was sind die zwei, drei Dinge, die du deiner Zuhörerschaft hier gerne mitgeben wollen würdest?
00:10:19: Und dann machst du das rein wissenslastig.
00:10:22: Du musst ja nicht hier die Riesen-Entertainment-Show, und was weiß ich abfeuern, wenn du da noch gar nicht souverän bist.
00:10:28: Du darfst dich auch möglichst wenig mit Menschen vergleichen, die vielleicht schon mehrere hundert Episoden aufgenommen haben.
00:10:37: Also wenn du jetzt sagst so, der Schönwälder, der scheint zu wissen, wie es funktioniert und der wirkte auch ein bisschen entspannt vor dem Mikrofon, ja, das liegt daran, dass ich da knapp siebenhundert Stück von aufgenommen habe.
00:10:48: Das liegt nicht daran, dass ich so geboren worden bin.
00:10:50: Ja?
00:10:51: Breite dich vor, was sind die Dinge, die du vermitteln möchtest?
00:10:55: Mach dir ein Skript, mach dir eine ausgeprägte Mindmap.
00:10:58: Erwarte von dir nicht, dass du aus einem Lameng die Folge sprichst und dies perfekt.
00:11:04: Das wird nicht passieren.
00:11:06: Breite dich vor.
00:11:07: Und dann kannst du in der Mindmap auch die Sätze durchaus ausformulieren, wenn du das so machen möchtest.
00:11:13: Es darf wirklich, wirklich, wirklich einfach sein für dich.
00:11:18: Das kannst du später immer noch ändern.
00:11:20: Und das ist genau ... Eine Message, die auch extrem wichtig ist.
00:11:24: Du kannst im Podcasting alles ändern.
00:11:26: Nichts ist da ein Stein gemeißelt.
00:11:28: Nichts nahezu... Nee, tatsächlich, nichts ist ein Stein gemeißelt.
00:11:32: Es gibt genau eine Sache, die du nicht tun solltest.
00:11:35: Und wenn du die in Potigy oder in deinem anderen Host da gefunden hast, dann schreib mir doch gerne mal, welche das ist.
00:11:41: Also, welche eine Sache solltest du um Himmel zu willen, niemals machen.
00:11:47: Ich bin sehr gespannt, ob du weißt, was es ist.
00:11:49: Schreib mich gerne an.
00:11:51: Also, du kannst ansonsten, und diese Funktion, da muss man erst mal drauf kommen, wenn man da was ändern möchte.
00:11:57: Also, du darfst alles ändern.
00:11:59: Titel deines Podcasts, Untertitel deines Podcasts, du kannst Episoden austauschen, du kannst irgendwann einfach neue Musik nehmen und du kannst alles ändern in deinem Podcast.
00:12:09: Deine Show ist mit dir, naja.
00:12:13: schon ziemlich verbandelt.
00:12:15: Also der Podcast wächst mit dir, du wächst mit deinem Podcast.
00:12:18: Das bedeutet, dass wenn du dich verändern oder andere Wünsche hast, dann kannst du das durchaus tun.
00:12:24: Wenn du irgendwann genervt bist von deiner Podcastmusik oder einem Intro oder wie auch immer, ja dann machst du das neu.
00:12:30: Und dann ist Abfolge... Dreiundvierzig halten anderes Intro drin und die zweiundvierzig Folgen vorher haben dann wiederum ein anderes.
00:12:38: völlig egal Greta ein Haar nach nein Ja bestenfalls sagen leute ja ist geiler als vorher.
00:12:45: Hauptsache du bist damit d'accord Hauptsache dir macht das Spaß.
00:12:49: Ich habe bei meinem podcast eine ganze ganze weile ein anderes ein anderes intro gehabt bin jetzt wieder zurück zu meinem ursprungs Oder version zwei meines meines podcast intros.
00:13:00: na ja Ja, ist so.
00:13:03: Ich habe auch den Namen geändert.
00:13:04: Ja, ist so.
00:13:04: Das sind halt Dinge, die man dann halt mal machen kann.
00:13:07: Und weil du die auch machen kannst, musst du da am Anfang auch gar nicht so viel Zeit investieren.
00:13:13: Investiere die Lieber in die Aufnahme.
00:13:15: Und da geht es darum, das tatsächlich zu üben.
00:13:20: Du darfst auch nicht erwarten, von dir selber nicht erwarten, dass du das direkt richtig, richtig gut machst.
00:13:24: Du darfst üben.
00:13:25: Also Übungsaufnahmen für dich, für dich alleine.
00:13:28: Einversprechen ohne Druck.
00:13:31: Das muss auch nicht in deinem Mikrofon sein.
00:13:33: Das kann auch einfach sein, dass du diese Folge, die du aufnehmen möchtest, auf der Fahrt, auf einer Autobahn mal vor dich hin sprichst.
00:13:42: Wenn du alleine bist im Auto, dann kannst du diese Episode ja einfach mal probeweise so aus dem Bauch vor dir her sprechen und gucken, was da so passiert.
00:13:54: Kannst du auch ein Bus machen, kriegst du immer einen Sitzplatz.
00:13:57: Also geh ich von aus.
00:13:59: Also... Wenn du irgendwie alleine bist, dann nehmt diese Episode einfach mal auf.
00:14:04: Ich würde sie nicht auf ein Handy aufnehmen, was irgendwo vor dir liegt.
00:14:08: Da ist die Qualität in der Regel so, dass man da so diesen Raumklang hat.
00:14:11: Klingt jetzt nicht so ideal wie jetzt ein richtiges Mikrofon.
00:14:16: Wenn du mit einem Smartphone aufnimmst, was völlig okay ist, weil die Klangqualität ist mittlerweile völlig ausreichend, dann musst du gucken, dass du das Handy relativ nah am Mund hast.
00:14:27: auch da einen gewissen Abstand hält.
00:14:30: Man kann auch mit dem Handy anfangen.
00:14:33: Warum nicht?
00:14:35: Ja, warum nicht?
00:14:38: Wenn du aufnimmst, wenn du Episoden aufnimmst und du hast dann so ein Redaktionsplan vor dir liegen, dann könntest du mit der Episode eins anfangen.
00:14:49: Und dieser Episode eins, also, ist naheliegend, ne?
00:14:53: Wenn man so ein Redaktionsplan hat, denkt man, ja, natürlich fängt man jetzt bei der Folge eins an.
00:14:57: Und ich sag, nee, fang nicht mit Folge eins an.
00:15:00: Fangen mit Folge vier an.
00:15:02: Oder fünf.
00:15:02: Oder zwei.
00:15:04: Egal, was es ist, bzw.
00:15:06: nein, nicht egal, was es ist, sondern das ist dann ein Thema, bei dem du dich wirklich auskennst.
00:15:12: Viele Podcastinnen und Podcastern fangen mit einer Art Vorstellungsfolge an und fangen da wirklich an zu schlingern, weil nämlich das Reden über sich selbst gar nicht so einfach ist.
00:15:23: Da muss man sich schon gut finden, ne?
00:15:27: Wenn man da ... einfach stundenlang über dich selbst reden kann und sich selbst auch geil findet.
00:15:32: Ich überspitze das jetzt.
00:15:34: Viele Podcasterinnen und Podcaster haben da ein echtes Problem und übertragen diese Erfahrung, dass es doch irgendwie bisgenhölzern und ein bisschen komisch klingt, dann auf das gesamte Podcasting.
00:15:44: Deswegen mein Tipp.
00:15:45: Fang mit Folge zwei, drei, vier oder fünf an und zwar mit einem Thema, bei dem du vertraut bist und bei dem du dich sicher fühlst und wo du weißt, hier Okay, wenn das, wenn diese Folge rauskommt, diese Folge zwei oder Folge drei oder vier oder zehn, dann haben die Leute schon eine Menge gehört und wissen, wer ich bin.
00:16:01: Ich muss also gar nicht mehr über mich reden, sondern kann richtig bei diesem Thema anfangen, über das ich stundenlang reden kann.
00:16:08: Und das sind dann die Folgen, mit denen du startest.
00:16:11: Und mit dieser Souveränität aus dieser Folge, mit der du richtig gut einsteigen konntest, gehst du in die anderen regulären Folgen.
00:16:18: Suchst du vielleicht auch eine andere Folge, außen nimmst du also zwei und fünf.
00:16:22: Und dann nimmst du mit dieser Souveränität Folge eins, drei, vier, sieben und so weiter auf.
00:16:29: Das ist so.
00:16:31: Eigene Stimme beim Anhören ist erst mal befremdlich.
00:16:35: Das ist so das Licht daran, dass wir uns selbst anders hören, als wir tatsächlich klingen.
00:16:42: Das Licht daran, dass wir uns ja zweimal hören quasi.
00:16:46: Also wir hören das, was wir hören über unsere Knochen über die Schwingung im Körper.
00:16:53: Das kennst du, wenn du deine Ohren ganz, ganz fest zudrückst, oder irgendwelche Ohrschöpsel drin hast, dann klingst du irgendwie anders.
00:17:03: Und das ist das, was über die Vibration deines Schädels passiert, über deinen Innenohr ins Gehirn langt.
00:17:12: Gleichzeitig ist es ja so, dass du, wenn du redest, dieses Signal, diese Ton oder diese Schwingungen ja auch über die Ohren auch hörst.
00:17:21: Das heißt, du hörst dich zweimal und das wird überlagert oder übereinander gelegt und das klingt dann so wie du dich hörst.
00:17:27: Deswegen klingst du anders.
00:17:28: Das ist völlig normal.
00:17:31: So und kommen wir jetzt nochmal so zum Vorgehen, zum strategischen Vorgehen beim Start.
00:17:40: Es geht mir darum und das ist so Eingangs ja auch schon erwähnt worden mit dem Good Enough.
00:17:48: Macht das so, dass es gerade ausreicht.
00:17:52: Was brauchst du wirklich zum Start?
00:17:55: Brauchst du zum Start eines Podcast wirklich schon ein Intro und eine Intro Musik?
00:18:02: Nein.
00:18:03: Ist es schön, wenn du sie hast?
00:18:05: Brauchst du sie?
00:18:06: Nein.
00:18:06: Brauchst du nicht?
00:18:08: Brauchst du schon das finale und richtig geile Podcast Cover?
00:18:13: Nein.
00:18:14: brauchst du auch nicht.
00:18:16: Foto von dir, provisorischer Titel drauf, fertig.
00:18:19: Wichtig ist doch nur, dass ich weiß, was ist der Nutzen dieses Podcasts.
00:18:26: Den musst du mir zum Start erklären können.
00:18:29: Also den muss ich vielleicht schon im Titel sehen können, spätestens aber in der Beschreibung des Podcasts in den ersten beiden Sätzen.
00:18:36: Für wen ist der Podcast, was ist der Nutzen?
00:18:39: Das brauchst du zum Start.
00:18:41: Brauchst du schon, dass Ultimative Podcast-Mikrofon.
00:18:44: Nein, brauchst du nicht.
00:18:45: Tatsächlich ist es auch völlig okay, wenn du mit dem Handy anfängst.
00:18:49: Warum nicht?
00:18:50: Die Podcast-Puristen würden sagen, bist du denn Jäck?
00:18:53: Ja, dass du den Leuten sagst, die können auch mit dem Handy anfangen.
00:18:57: Hey, mir geht es doch darum, dass die Message in die Welt kommt, dass wenn ich, wenn du, wenn wir auch immer etwas zu sagen hat, um dieser Welt irgendwie etwas Gutes mitzugeben, Ja, dann höre ich mir auch Folgen an, die mit dem Handy aufgenommen worden sind, um Himmels Willen.
00:19:17: Es geht darum, dass wir sukzessive wachsen mit diesem Podcast und sukzessive besser werden.
00:19:25: Es geht nicht darum, dass wir alles am Anfang schon so an den Staat bringen, als wäre schon Folgehundert.
00:19:35: Denn das wird nicht passieren.
00:19:38: Egal was du tust, du wirst in Folge Hundert garantiert, irgendwas anders machen wollen.
00:19:44: Das wird sich nicht verhindern lassen.
00:19:46: Und von daher darfst du da auch wirklich entspannt mit angehen.
00:19:51: So, wenn es jetzt um die Organisation, um den Workflow geht, würde ich tatsächlich schauen, was brauche ich?
00:19:59: Ein einfaches Tool wie Notion, wie Trello oder ein Block oder so eine Whiteboard mit ein paar Klebezetteln und dann drei Spalten.
00:20:11: Planung, in Arbeit, fertig.
00:20:14: So, klassisches Kannenbahnsystem.
00:20:16: Und wir verschieben zärtlichen von links nach rechts.
00:20:19: Und alles, was du auf die linke Ideen oder was brauche ich?
00:20:25: oder so spalt wie immer du die nennst, draufklebst, darfst du wirklich noch mal kritisch überlegen, braucht es das wirklich?
00:20:34: Braucht es den Launchplan am Anfang?
00:20:37: Nein, braucht es nicht.
00:20:39: Du kannst den Podcast auch rausbringen und danach successive bewerben.
00:20:45: Also, schau, was braucht es wirklich, um dieses Minimalkonstrukt Podcast in die Welt zu bringen?
00:20:55: Und dann schaust du, was erstmal übrig bleibt und alles andere sind Projekte für danach.
00:20:59: Wenn du eine gewisse Souveränität hast, wenn du dich wohlfühlst.
00:21:03: Genieße deine Unsichtbarkeit.
00:21:05: Genieße ist, dass keine Sau deinen Podcast hört, außer deine Mutter, die sagt, dass das super ist.
00:21:13: Du musst diesen Podcast nicht promoten.
00:21:15: Mach doch erst mal deine Erfahrung mit den ersten zwei, drei Folgen.
00:21:18: Mach Fehler.
00:21:20: Mach dein Ding.
00:21:21: Sei unperfekt.
00:21:23: Und wachse nach und nach mit dem Podcast mit.
00:21:26: Wenn du bei Folge sieben bist und hast das Gefühl, fangen an die ersten Routinen zu sitzen, dann kannst du mit der Promotion anfangen.
00:21:34: Du kannst natürlich auch direkt anfangen.
00:21:36: Ich will dir das jetzt nicht vorschreiben oder auch nicht sagen, ja, du darfst erst ab Episode sieben.
00:21:41: Darum geht es mir gar nicht.
00:21:42: Es geht mir darum, den Druck rauszunehmen und zu schauen, was braucht es wirklich.
00:21:46: Also drei Spalten, Idee in Arbeit, fertig und dann gib ihm.
00:21:52: One battle after another.
00:21:54: Ein Schritt nach dem nächsten.
00:21:55: Wie ist man alle Elefanten?
00:21:57: Bissen für Bissen.
00:21:59: Und genau das ist es.
00:22:01: Was es dann braucht, ist es ein realistischer Zeitplan.
00:22:04: Und da haben viele Podcasterinnen und Podcaster ein echtes Thema mit.
00:22:10: Natürlich kannst du ein Podcast innerhalb eines Wochenendes starten.
00:22:14: Das rein technische ist ja nicht die Hürde.
00:22:17: Also die Podigy Da musst du Formulare ausfüllen, dann wird genau gesagt, so jetzt füllst du hier das ein, dann füllst du hier das ein, dann hier kommt dann die Episoden rein, hier kannst du es hochladen, das ist der Titel, das ist die Nummer und so weiter.
00:22:33: Da musst du dich einfach nur durchklicken und fertig ist die Laube.
00:22:37: So, wenn du merkst, okay, du willst es richtig machen und du merkst, okay, es braucht vielleicht ein bisschen mehr Vorbereitung, weil ich mich da auch erst mal entspannt reingrooven möchte.
00:22:47: Dann sei entspannt, was die Veröffentlichung angeht oder der Veröffentlichungstag.
00:22:52: Wenn du merkst, ui, es wird ein bisschen stressig jetzt.
00:22:55: Das Ding soll in einem Monat raus und im Monat klingt erstmal viel.
00:22:58: Aber wenn du dann auf den Kalender guckst, dann hat da noch Oma Erna Geburtstag, dann bist du dann noch mal in der Woche im Urlaub und schlussendlich willst du auch noch ein bisschen Wochenende haben.
00:23:06: Bleiben am Ende irgendwie vierzehn, fünfzehn Werktage übrig mit Glück und die sind dann vielleicht mit anderen Themen auch schon befüllt.
00:23:16: und dann Na ja, willst du da den Podcast reinquetschen?
00:23:19: Also du darfst da realistisch planen.
00:23:22: Bevor du einen offiziellen Podcast-Launchtermin in die Welt bringst, würde ich da glaube ich erstmal an diese grundlagen Arbeit gehen.
00:23:31: Okay?
00:23:34: Das für diese Folge.
00:23:37: Ich hoffe, das konnte ein wenig Druck rausnehmen.
00:23:42: Es geht mir und das ist so die Essenz natürlich.
00:23:45: Darum die Perfektion.
00:23:46: wegzulassen, zu schauen, was brauchen wir wirklich?
00:23:50: Was muss es wirklich sein fürs Podcasting?
00:23:53: Gibt es da etwas, was ich vielleicht erst später machen kann?
00:23:57: Kann ich vielleicht erst mal mit so einem, ja, mit einer gut enough Mentalität rangehen, ist erst mal okay, können wir dann in den ersten, fünfundzwanzig, dreißig Episoden danach nochmal nachjustieren.
00:24:08: Ist doch etwas, was du dir selber sagen kannst.
00:24:09: So, hey, das ist jetzt so, ich mache jetzt ein Podcast in der Form und den mache ich jetzt fünfundzwanzig Folgen lang.
00:24:14: Ich bin dann schon mal stolz, dass ich fünfundzwanzig Folgen gemacht habe.
00:24:18: Das ist ja quasi ein Viertelhundert.
00:24:21: So, und dann kannst du sagen, okay, dann, ne, dann setze ich mich hin und dann mache ich mit mir selbst mal ein Date und überlege, was kann ich jetzt besser machen?
00:24:31: Okay?
00:24:32: Und alles andere lässt er erst mal weg.
00:24:35: Cool?
00:24:36: Okay, also, ich hoffe, das hat, es hat geholfen.
00:24:39: Ich hoffe, Du hast vielleicht ein wenig mehr Ruhe in dir, auch wenn ich dir diese vielleicht diese Grundaufregung vor den ersten Aufnahmen nicht komplett wegnehmen kann, dann müsst ihr den Podcast für FürDi sprechen, das kann ich nicht übernehmen.
00:24:54: Ein wenig springen musste schon.
00:24:57: Hier hoffe ich dir allerdings ein paar Dinge mitgegeben zu haben, die dir helfen.
00:25:03: Okay, gut, das soll es gewesen sein für diese Episode.
00:25:06: Ich Können wir vorstellen, die nächste Episode daraus zu machen, wie schaffe ich jetzt nach dem Start die ersten zehn Episoden und breche da nicht ab?
00:25:15: Könnte auch mal ein Thema sein.
00:25:16: Ich überleg mal, ansonsten mache ich das später.
00:25:18: Ich wünsche dir einen ganz, ganz tollen Tag und sag bis dahin, dein Gordon Schönwälder.
Neuer Kommentar