171: Schluss mit langweiligen Episoden: 9 Formate, die dein Publikum lieben wird

Shownotes

Viele Podcaster:innen stecken in der Routine fest – Solo oder Interview, mehr gibt’s nicht. Doch da draußen wartet eine ganze Welt an Formaten, die deinen Podcast nicht nur spannender, sondern auch interaktiver machen. In dieser Folge stelle ich dir kreative Format-Ideen vor, mit denen du Abwechslung in deinen Podcast bringst: von Mythbusters über Case Studies bis hin zu Live-Coachings und Miniserien. Du erfährst, welche Formate besonders gut funktionieren, wie du sie testest und woran du erkennst, ob dein Publikum drauf anspringt. Kleiner Spoiler: Es ist einfacher, als du denkst – und der Effekt auf deine Hörerbindung kann riesig sein.

Du hast noch keinen Podcast oder möchtest wechseln und interessierst dich für Podigee? Dann findest du hier die Möglichkeit Podigee 14 Tage komplett kostenfrei auszuprobieren.

SHOWNOTES

Transkript anzeigen

00:00:00: Tja, Formate.

00:00:01: Formate im Podcasting.

00:00:02: Wir denken die meisten von uns sicherlich an Solo vs.

00:00:08: Interview.

00:00:08: Wobei Solo vs.

00:00:09: Interview taucht ja nochmal auf.

00:00:10: So viel kann ich schon mal verraten.

00:00:13: Aber es gibt viel, viel mehr Formate, Spielarten, Variation von Podcast-Formaten, als du vielleicht denkst.

00:00:23: Manche davon eignen sich eher für Solo-Formate.

00:00:26: Manche sind vielleicht eher fürs Interview gedacht.

00:00:29: Ich möchte dir hier einige Formate vorstellen, damit es vor allem dir nicht langweilig wird.

00:00:35: Und wenn es dir nicht langweilig wird, dann garantiert auch nicht in der Zuhörerschaft.

00:00:40: Los geht's.

00:00:53: Willkommen zurück zu einer neuen Folge von Podcast Loves Business.

00:00:57: Ich bin Gordon Schömmel, da Podcast Coach.

00:00:59: Und ich helfe dir hier zusammen mit PottyG dabei, dein Podcast zu starten oder dein bestehenden Podcast noch besser zu machen.

00:01:08: Wenn es heute um Podcast-Formate geht, die richtig, richtig cool sind, dann wird es heute auch garantiert etwas geben.

00:01:20: Mindestens eins davon solltest du auf jeden Fall ausprobieren, welches das ist, das entscheidest natürlich du.

00:01:26: Es sind hier, da muss ich mal eben den Ton ausmachen, es sind hier einige Sachen drin, die für dich vielleicht nicht so relevant sind.

00:01:36: Aber Lass dich darauf ein, es ist wie immer ein Marktplatz, lass das da, was du nicht brauchst und nimm das mit, was du gebrauchen kannst.

00:01:43: Lass uns anfangen mit dem ersten Format, das natürlich im Solo als auch im Interview Format funktioniert.

00:01:50: Wir machen uns ein bisschen frei von Format im Sinne von Solo versus Interview, sondern eher so Ansätze, Strukturen, Themen.

00:02:01: Oberthemengebiete sowas in der Richtung.

00:02:03: und der erste Punkt und damit wird es glaube ich auch klar was ich mit den Formaten meine der erste Punkt den ich dir mitgebracht habe sind die Mythbuster.

00:02:10: Kennst du die Serie die ich weiß gar nicht lief glaube ich auf RTL II oder sowas.

00:02:14: Da haben zwei Typen Sachen ausprobiert so Mythen stimmt es wenn ich X Y mache also ist es kann ich einen Flugzeugabschluss überleben was weiß ich?

00:02:23: solche Sachen.

00:02:24: also es gibt Mythen die in deinem Bereich, in deinem, deinem Britt von Podcasting.

00:02:29: Das ist völlig egal, ob's Business ist, Nuklear, Physik.

00:02:34: Gibt's das?

00:02:35: Oder, was weiß ich, Urban Gardening.

00:02:38: Es ist völlig egal, was du hast.

00:02:39: Du nimmst einen weit verbreiteten Glaubenssatz aus deiner Branche und checkst mal ab, ob er wirklich stimmt aus deiner Position an der Perspektive.

00:02:48: Also, braucht man mindestens Zehntausend Hörer fürs Sponsoring.

00:02:52: So.

00:02:53: kann man mal so als Aussage hinstellen.

00:02:55: Vielleicht gibt es auch zwei, drei Gegenbeispiele oder Fakten.

00:02:59: Fun Fact, ja, es gibt Gegenbeispiele.

00:03:02: Und wenn ich das interessiert, schreib mir gerne eine Mail, da mache ich dazu mal eine Folge.

00:03:05: Also, als Fazit ist so, ist dieser Mythos wahr?

00:03:10: Wird der widerlegt?

00:03:11: Oder typischerweise kommt es drauf an, was ist dran an diesem Mythos?

00:03:19: Frage?

00:03:20: Nein, nicht Frage, sondern Format Nummer zwei ist die Frage der Woche.

00:03:24: Also eine konkrete höherer Frage, die du eben in zehn, fünfzehn Minuten oder wie lang auch so eine Folge ist, dann eben da antwortest.

00:03:34: Ach so, dieser Folge wird vielleicht voll gestopfter werden als sonst.

00:03:38: Ich möchte in dieser Episode in den Show Notes mein Skript mal hinterlegen.

00:03:44: Lass es mal einmal durch chatgbt laufen damit.

00:03:47: das Ganze hier noch ein bisschen lebhafter wird und dann vielleicht auch mit dem Transkript.

00:03:52: Ich weiß nicht, auf jeden Fall werde ich dir was zum Nachlesen geben.

00:03:56: So, Frage der Woche.

00:03:57: Wie kann das funktionieren?

00:03:58: Du liest eine Originalfrage vor, die du bekommen hast.

00:04:00: Entweder als Text, liest du es vor, oder Otton.

00:04:04: Also du kannst natürlich auch eine Frage abspielen, die eine Zuhörerin oder ein Zuhörer dir geschickt hat als WhatsApp, als sonst wie.

00:04:16: Dann klärst du den Kontext und dann gibst du eine klare Antwort mit zwei, drei, vier, fünf Handlungsschritten.

00:04:22: Und wenn er oder sie mag, eben ein Shout-out an den Fragensteller oder die Fragenstellerin.

00:04:30: Und das funktioniert besonders gut, weil deine Hörer fühlen sich tatsächlich gehört.

00:04:37: Und die merken, okay, wenn er oder sie nachfragt, dann... geht der podcaster die podcasterin schon sehr sorgsam mit den fragen und vor allem auch sehr wertschätzen mit den fragen um und dann motivierst du andere eben auch mal fragen rein zu eichen mit dem kultur experimente genau das zu tun.

00:04:57: drittes format behind the scenes nicht jede woche oder nicht für jede woche oder jede folge.

00:05:05: aber Es bietet sich an, deine Zuhörerschaft immer mal wieder mit hinter die Kulissen zu nehmen, hinter deines Podcasts, deines Business oder was auch immer.

00:05:14: Das können so Sachen sein, wenn ein Event entsteht.

00:05:17: Also ich hätte mal ein, zweimal mehrfach so ein Podcast Event gemacht und da habe ich dann auch meine Zuhörerschaft mit in die Planung genommen und so weiter, also im Blick hinter die Kulissen, wie ich diese Episode vorbereitet habe.

00:05:31: Mein persönlicher Editing Workflow.

00:05:34: warum diese und jeden Episode gefloppt ist und was ich mitnehme, Einnahme, Ausgabe, was kostet mich eine Podcast.

00:05:40: Vorgesuche Sachen können eben durchaus interessant sein, auch wenn es vielleicht im Kern mal nicht hundertprozentig das Kernthema ist.

00:05:50: Das zeigt dieses Unperfekte, dieses nahbar menschliche und das wiederum sorgt für Vertrauen und Nahrbarkeit.

00:06:00: Geh durchaus mal hier In die Historie dieses Podcasts, da wirst du die eine oder andere Folge finden, wo ich genau das gemacht habe.

00:06:06: Da habe ich meine Tools vorgestellt oder Dinge, die ich mag.

00:06:09: Da habe ich meinen Mikrofon-Setup vorgestellt.

00:06:11: Solche Sachen kannst du wunderbar machen.

00:06:14: Format Nummer vier, Hot Seat oder Live Coaching.

00:06:18: Was ist das?

00:06:19: Du findest eine Hörerin von deinem Podcast und sprichst mit ihm oder ihr über ein konkretes Problem.

00:06:28: Ist natürlich dann besonders spannend, wenn es ein Podcast gibt, der bestimmte Probleme behandelt.

00:06:33: Aber auch das kann von Nuclea über Urban Gardening bis zu Podcasting gehen.

00:06:41: Dass du, nehm ich, sagst, pass auf.

00:06:42: Ich würde gerne mit dir sprechen.

00:06:44: Ich gebe dir, ich hinterfrage so einen... ein bisschen das Problem und dann erarbeiten wir gemeinsam eine Lösung.

00:06:51: das Ganze mache ich dann mit dir in einer Aufzeichnung und dann werde ich das am Ende veröffentlichen natürlich nur zum Gegenhören also nachdem du das freigegeben hast.

00:07:01: Optional kann man dann noch ein Follow-up machen das man auch noch mit aufnimmt oder als separate Folge nochmal veröffentlicht und das ist cool.

00:07:08: also so könnte man das machen.

00:07:10: das Ganze kann man in Zoom machen kann man in Riverside machen was auch immer die Zuhörer schafft und das ist der Nutzen.

00:07:17: lernt am Modell, kann wirklich am Modell erleben, was ist möglich und lernt dich, wenn du das eben auch als Marketing-Tool nutzt, erlebt dich in deinem Arbeitsumfeld, wie du herangehst.

00:07:33: Und das hat natürlich einen maximalen Nutzen für dich, aber viel mehr noch für deinen Kochi.

00:07:41: Punkt Nummer fünf, die Case Study, also der Fall der Woche.

00:07:45: Du kannst da einen konkreten Fall, entweder aus deiner Community von Kunden oder eben etwas aus deiner Branche mal beleuchten, wie ein Fall.

00:07:57: Also was ist die Ausgangssituation?

00:07:59: Wo war die Person?

00:08:00: Wo stand das Projekt?

00:08:02: Wie ging es der Zimmerpflanze?

00:08:04: Du kannst das Problem oder die Herausforderung skizzieren.

00:08:07: Das ist auch so Heldenreise.

00:08:09: Also da kann selbst eine Urban Gardening, ich breite auf dem Thema rum, weil ich es einfach wirklich geil finde und jetzt einfach mal so was schön anderes ist als True Crime.

00:08:20: Du kannst da aus einer Zimmerpflanze einen Helden, eine Helden machen.

00:08:26: So, du kannst in dieser Folge über Lösungswege sprechen, wo du dann als Held dann auch zeigst, was du gemacht hast, um Schildläuße loszuwerden, die dein ganzen Boden voll... klebrig machen.

00:08:40: so wir kennen das alle.

00:08:42: dann kannst du berichten was klappte aber auch was klappte überhaupt gar nicht und kann sein das ergebnis nach x wochen oder monaten einfach mal zeigen und dann am ende mitgeben was sind die lösungsschritte was ist das was du gemacht hast?

00:08:59: so also wie kann sabine ihren wie sabine ihren podcast von fünfzig auf fünfhundert downloads gebracht hat so was das ist immer mega spannend weil auch hier lernen am modell ist.

00:09:14: nächster punkt deine top fünf top zehn top was weiß ich?

00:09:18: listen.

00:09:19: du packst dein wissen als klassischer list post in eine kompakte, numerierte Liste.

00:09:27: Also die fünf häufigsten Podcastfehler und wie du sie vermeidest.

00:09:31: Sieben Tools, ohne die ich nicht mehr Podcast mache.

00:09:36: Zehn Dinge, die ich jetzt anders mache als bei meinem Staat.

00:09:40: Das sind Dinge, die echt gut funktionieren, tatsächlich.

00:09:45: Also diese List-Posts, also man kann ja davon halten, was man möchte, die sind nicht tot zu kriegen.

00:09:51: Und weißt du auch, warum die nicht tot zu kriegen sind?

00:09:53: weil sie funktionieren.

00:09:54: Und das ist etwas, was echt auch die ganze Produktion einfach macht.

00:10:00: Denn du musst einfach nur in Anführungsstrichen Sachen zusammensammeln, die vielleicht auch nichts miteinander zu tun haben, sondern die nacheinander eben rausböllen.

00:10:08: Auch das hier, was ich hier mache, ist nichts anderes als ein Listpost.

00:10:11: Klar ist ja auch Arbeit.

00:10:13: Natürlich will man das auch richtig aufdröseln und auch vernünftig produzieren.

00:10:18: Das ist gar keine Frage.

00:10:19: Und gleichzeitig ist es doch so, dass ich mich hier, dass ich mir hier, so ist richtig, nicht großartig Gedanken machen muss um einen roten Faden.

00:10:30: Von daher ist es auch dieses Format, diese List-Post als Podcast, ein Format und das ist ziemlich cool.

00:10:37: So, kommen wir jetzt zum nächsten, nämlich dem Vergleich.

00:10:41: Na ja, roter Faden war es jetzt nicht.

00:10:44: Ich wusste natürlich, auf was ich hier heute hinarbeite und ich habe ja ganz am Anfang gesagt in der Anmoderation, Ich meine jetzt gar nicht solo Folge Versus Interview und hab gesagt, das taucht dann wieder auf.

00:10:55: Und zwar hier nämlich Battle oder Vergleich.

00:10:59: Du stellst zwei Optionen gegenüber und wägst pro und kontra ab.

00:11:07: Also im Podcasting, da kenne ich mich hier mal am besten aus, könnte es Garage Band Versus Hindenburg.

00:11:14: Was ist für den Mac am besten?

00:11:16: Oder Remote oder vor Ort aufnehmen.

00:11:19: Evergreen versus saisonaler Content.

00:11:23: Kurze Folgen oder lange Folgen.

00:11:25: Was ist besser?

00:11:26: Porenkontra und dann eine klare Empfehlung mit Wenn, dann Logik.

00:11:31: Wenn du also jetzt sagst, ich möchte mit diesem Mac-Universum vertraut bleiben.

00:11:36: Ich möchte auch gar nicht Geld dafür ausgeben.

00:11:39: Ich möchte mich mit typischer Apple Software auseinandersetzen.

00:11:43: Dann bleibt bei GarageBand.

00:11:45: Wenn du das Ganze Noch minimalistischer haben möchtest aber mit mehr unter der Haube, dafür aber auch ein bisschen Geld bezahlen muss, dann empfehle ich dir Hindenburg.

00:11:53: So was zum Beispiel könnte dann eine Wenn-Dann-Logik sein.

00:11:57: Vergleich ist immer gut, kommt übrigens auch extrem gut für die Suchmaschine.

00:12:03: Wenn du also daraus noch einen Blog Post machst, der wird garantiert auch gar nicht so schlecht ranken, weil diese Duelle ja schon spannend sind, weil wir wollen am Ende natürlich wissen, wer.

00:12:15: Gewinnt ist ja klar.

00:12:17: Nächster Tipp, Deep Dive als Miniserie.

00:12:24: Manchmal ist es so, dass es Themen, Bereiche gibt, die du gerne noch viel, viel genauer unter die Lupe nehmen möchtest.

00:12:35: Die fünf größten Schädlinge oder Gefahren für deine Zimmerpflanzen, Das kann man in einer Folge abfrühstücken, die ist aber vermutlich richtig, richtig lang.

00:12:49: Wenn du jetzt sagst, okay, ich mache daraus jetzt nicht eine Folge, sondern fünf, also eine richtige Serie, dann hast du da diesen Bereich richtig tief beleuchtet und kannst dann mit diesem Inhalt wirklich einiges machen.

00:13:04: Du kannst ihn transkribieren und zu einem riesengroßen, richtig guten, wachsenden Blogpost machen.

00:13:12: Der Schädlinge Zimmerpflanzen, nach diesem Keyword eben optimiert ist oder Schädlinge bei Zimmerpflanzen, meinetwegen bei Bananen oder wie auch immer, je nachdem was die Leute so suchen, das könnte nicht nur spannend sein.

00:13:28: sondern auch in der Suchmaschine richtig gut funktionieren.

00:13:33: Du bleibst dann nicht oberflächlich, sondern du hast da mal die Möglichkeit, richtig in die Tiefe zu gehen und richtig fundamental Content zu machen, der auch garantiert empfohlen wird.

00:13:44: Wenn du richtig Bock drauf hast und das ist so ein kleiner Pro-Tipp, dann nimmst du diese fünf, sechs Folgen und nimmst sie und koppelst sie aus aus deinem regulären Podcast.

00:13:55: Und machst daraus eine Miniserie als separaten zweiten Podcast, der dann heißt Schädlinge loswerden bei Zimmerpflanzen.

00:14:05: Hätte nämlich auch nochmal da eine Duftmarke gesetzt für diejenigen, die nur das Thema suchen und mit Urban Gardening vielleicht erstmal gar nichts anfangen können, aber dann über diese Auskupplung auf den regulären Podcast aufmerksam werden.

00:14:21: Ja, ist schon eine Nummer, gebe ich zu.

00:14:24: einfacher als man denkt und gleichzeitig richtig, richtig gut für dein Podcast.

00:14:30: So, letzter Punkt auf der Liste Jahresrückblick, Quartalsrückblick.

00:14:36: Es hat ein wenig was mit Blick hinter die Kulissen zu tun.

00:14:40: Das könnte aber auch nochmal, da es ja einen, wie ich sage mal, jahreszeitlichen, saisonalen Bezug hat, könnte das eben auch etwas Übergeordnetes sein, also du ziehst Bilanz über ein Zeitraum mit Zahlen, mit Learnings, mit Plänen, was hat geklappt, was hat nicht geklappt.

00:14:57: Also jetzt im Podcast, dann könnt ihr das sein, so richtig Real Talk, die Download-Entwicklung.

00:15:02: Auch wenn es nicht explodiert ist, kann man darüber ja mal sprechen.

00:15:05: Deine Top-Fünf-Episoden nach Downloads, zum Beispiel, kannst du auch ganz easy by PolyG rausfinden.

00:15:12: Deine persönlichen Flops, die fails und was du daraus gelernt hast, Neutools, die die gegangen sind, Pläne fürs nächste Quartal, fürs nächste Jahr und so weiter, das schafft Vertrauen und diese Learnings sind für andere echt goldwert.

00:15:26: So, komm mit dem Blick auf die Uhr, einen habe ich noch, lemme ich Ask Me Anything.

00:15:30: Du sammelst vorher aus deiner Community Fragen und beantwortest sie in einer Folge.

00:15:37: So.

00:15:38: Das kannst du machen, indem du zum Beispiel auch die sozialen Medien benutzt.

00:15:42: Da kannst du dann Fragen stellen lassen.

00:15:45: Das kannst du mit Formulare machen.

00:15:46: Das kannst du in, wie gesagt, in Social Media machen.

00:15:49: Und das ist dann eine Folge aus vielleicht ein Mix aus fachlichen und persönlichen Fragen.

00:15:57: Die kannst du dann im O-Ton vorlesen, lernst dann die Namen und so weiter und so fort.

00:16:03: Vielleicht nochmal ein Wort, wie du diese Formate testest.

00:16:06: Also, ich würde da auch mal klein anfangen.

00:16:08: Also, vielleicht nimmst du die mal eins, vielleicht zwei für die nächsten vier, fünf, sechs Wochen und dann bleibst du auch mal bei denen.

00:16:16: Du kannst es ankündigen.

00:16:18: Heute mache ich mal was weiß ich, einen Blick hinter die Kulissen und dann kannst du auch offen sein, dass du da mit Formaten experimentierst.

00:16:27: zeigt eben auch die Veränderung, deine Hörer und Hörerinnen, die freuen sich auch vielleicht mal über eine Veränderung und sind wegen dieser Veränderung auch mal motiviert, deinen Podcast und dich zu bewerten.

00:16:40: Im Sinne von, schreiben dir mal so und dieses Feedback, so wie fandest du das?

00:16:46: Schreibt mir gerne, kann einfach auch nur gut sein.

00:16:50: Ganz ehrlich, ich habe auch schon einen Format, der meiner Historie ausprobiert, wo dann?

00:16:56: Da gab es mal diesen Trend, es ist schon ewig her und auch echt unsäglich, dass man ultra kurze Folgen gemacht hat, zwei, drei Minuten oder sowas.

00:17:04: Und dann habe ich das mal gemacht und das Feedback war, sagen wir, vernichtend nicht ganz, aber zumindest ernüchternd.

00:17:13: Was gut ist, dann habe ich diesen Unsinn nämlich auch sehr schnell wieder sein lassen.

00:17:18: Also guck mal auch im Verlauf, wie sich da was messen lässt, also mit Kommentaren, vielleicht auch mit Downloads und dann machst du mehr davon, mehr von dem was funktioniert und weniger von dem was nicht funktioniert.

00:17:34: Und lass dich nicht davon abhalten zu experimentieren.

00:17:38: Ein Experiment ist erstmal ein Experiment.

00:17:40: Du schaust, ob es klappt.

00:17:43: Du kennst den Ausgang nicht, wenn sich das Ganze als nicht gut herauspuppt oder, sagt man das, herauspuppt, entpuppt, so ist es richtig.

00:17:53: Dann kannst du immer noch einen Fazit machen und sagen, okay, das war ein Versuch und den machen wir hier.

00:18:00: Nicht weiter, den beenden wir jetzt hier.

00:18:02: So einfach ist das.

00:18:03: Also, mach das gerne.

00:18:05: Gib mir gerne ein Feedback, wie das bei dir geklappt hat.

00:18:08: Super gerne über die PolyG-Gruppe, die du komplett kostenfrei nutzen kannst.

00:18:14: Und dich austauschen kannst mit anderen Podcastern und Podcastern.

00:18:17: Du musst natürlich auch gar keinen Portigi-Kunde oder Kundin sein.

00:18:20: Alles cool.

00:18:21: Du findest das oder du findest die unter portigi.com.

00:18:27: Und den Link dazu findest du auch in den Show-Notes.

00:18:30: In diesem Sinne wünsche ich dir einen ganz, ganz tollen Tag.

00:18:32: Viel Spaß beim Experimentieren.

00:18:34: Und ich sage bis dahin, dein Gordon Schönwälder.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.