169: 5 Gründe, warum wir beim Podcasting oft selbst auf der Bremse stehen

Shownotes

Hast du dich schon einmal gefragt, warum dein Podcast nicht so richtig Fahrt aufnimmt, obwohl du doch eigentlich alles richtig machst? In dieser Episode sprechen wir darüber, wie wir Podcaster uns oft unbewusst selbst ausbremsen – und natürlich auch darüber, wie wir diese Blockaden überwinden können.

Du hast noch keinen Podcast oder möchtest wechseln und interessierst dich für Podigee? Dann findest du hier die Möglichkeit Podigee 14 Tage komplett kostenfrei auszuprobieren.

SHOWNOTES

Transkript anzeigen

00:00:00: Ich bin sicher, du könntest noch viel viel erfolgreicher sein.

00:00:03: Zumindest, wenn man meinen Notizen entsprechend mal auf die Wünsche und Hintergründe drauf schaut, warum Podcastende unzufrieden sind.

00:00:16: Ich konnte fünf Gründe finden, warum wir Podcastinnen und Podcastern selbst auf der Bremse stehen, wenn es um unseren Podcast geht und dass eben mithilfe meiner Notizen über die letzten zig Jahre und ich will dir diese fünf Punkte unbedingt mitgeben, weil sie früh oder später bestimmt auch dich betreffen werden und mit dem Wissen aus dieser Folge bist du viel entspannter und viel nachhaltiger mit deinem Podcast unterwegs sein.

00:00:50: Bock drauf?

00:00:51: Okay, dann legen wir los.

00:01:03: Gordon hier.

00:01:03: Willkommen zurück zu einer neuen Episode von Power to the Podcast.

00:01:08: Und ich möchte heute an der Nachhaltigkeit mit deinem Podcast arbeiten in dieser Episode.

00:01:17: Und jetzt habe ich ja am Anfang in der Anmoderation so vollmundig gesagt, aus meinen Notizen der letzten Jahre klingt jetzt so, als hätte ich mir die Zeit genommen und hätte noch mal alles Revue passieren lassen.

00:01:29: Klingt sehr hochtrabend.

00:01:31: Es ist nicht ganz so.

00:01:33: Es ist so, dass ich mir eine Erweiterung von meinem Notion-Account gemacht habe.

00:01:40: So ein Notion ist ja so eine Datenbank, Produktivitäts, Ressourcen, Tool und Kenste.

00:01:47: bestimmt habe ich auch schon ein paar mal drüber gesprochen.

00:01:50: Und ich notiere ja alles, was ich mit meinen Klientinnen und Klienten bespreche.

00:01:57: in einer eigenen geschützten Notion Seite, wo dann auch nur meine Klientinnen und Klienten Zugriff drauf haben.

00:02:04: Das ist so eine Art Dokumentation, die ich immer anlege.

00:02:08: Und nein, ich habe natürlich jetzt nicht alle Dokumentationen mir durchgelesen, sondern ich habe die Notion KI gebeten, die jetzt relativ neu relativ schlau geworden ist.

00:02:18: Und hab gesagt, pass auf, hier ist der Ordner mit den ganzen Mitschriften aus den letzten, was weiß ich, wie vielen Jahren.

00:02:26: Und finde doch bitte mal heraus, was die typischen Gründe waren, warum die Menschen eben zu mir gekommen sind, respektive warum sie mit dem Erfolg in ihrem Podcast nicht zufrieden sind.

00:02:40: Und die Ergebnisse habe ich dann noch mal fein getuned.

00:02:46: Manche Dinge hatten so technische Gründe, dass da irgendwo ein paar... Hindernisse waren oder so geschenkt.

00:02:54: darum geht es mir heute gar nicht sondern es geht mir darum was sind die großen Hindernisse was sind die großen Dinge vor denen oder mit denen wir einfach unterwegs sind ob wir es wissen oder nicht und wo können wir diese Hindernisse zur Seite räumen und dadurch mehr PS auf die Straße bringen wie man so schön sagt es ist es ist nicht so unbedingt dass diese Gründe die ich dir gleich im Detail noch mitgebe gerade schon mal gesagt.

00:03:26: es ist oft auch unterm Radar ein Stück weit und das darfst du vielleicht auch einfach mal sacken lassen und überlegen ob da für dich was dabei ist.

00:03:37: das muss nicht der Fall sein das muss nicht der Fall sein.

00:03:41: und Naja ich Lass uns einfach mal einsteigen.

00:03:44: okay also fünf Stück fünf Gründe.

00:03:47: und der fünfte Grund den habe ich eigentlich gar nicht so richtig reinnehmen wollen, weil es eine Grundlage ist.

00:03:56: Trotzdem habe ich den drin und je länger ich auf diese Notiz schaue für diese Podcastfolge, desto klarer wird mir, dass der nicht unwichtig ist, sondern im Gegenteil fast der wichtigste ist.

00:04:13: Aber ich schweife ab, lass uns einsteigen mit dem ersten Punkt.

00:04:19: nämlich der Angst vor der Sichtbarkeit.

00:04:22: Sichtbarkeit ist ja auch so ein aufgeblähtes Wort.

00:04:24: Was ist eigentlich Sichtbarkeit?

00:04:25: Ja, gesehen werden.

00:04:26: Okay, von wie vielen Menschen?

00:04:27: Aha, mhm, okay, von wie vielen?

00:04:30: Das ist eigentlich nicht der wahre Grund.

00:04:36: Das ist so ein wenig wie Flugangst.

00:04:41: Also die wenigsten Menschen haben Angst vor dem Fliegen, sondern die Menschen haben in der Regel Angst vor... dem Tod durch abstürzen.

00:04:49: Und genauso ist es bei der Sichtbarkeit eben auch.

00:04:52: Denn was ist das Problem mit der Sichtbarkeit?

00:04:55: Und dahinter steckt oft die Angst vor Ablehnung.

00:04:58: Ich bin draußen mit meinen Inhalten.

00:05:01: Ich bin auf einmal, habe mich aus einer Reihe hervorgewagt und alle Augen sind vermeintlich auf mir und dadurch bin ich ein Stück weit verletzlich.

00:05:13: Und was soll ich sagen?

00:05:14: Natürlich ist es auch so.

00:05:16: Natürlich bin ich verletzlich, verletzbar, wenn ich mich hinstelle und mein Podcast habe oder ein Blog rausbringe oder mich auf dem Marktplatz stelle.

00:05:28: Natürlich ist das so.

00:05:30: Muss es denn Angst sein?

00:05:32: Nein, natürlich nicht.

00:05:33: Und das ist eben der Punkt.

00:05:35: Wir dürfen überlegen, was ist denn das Problem bei der Ablehnung?

00:05:39: Es kann sein, dass Menschen sagen, hey, das was du da machst, das was du da tust, dass sehe ich anders.

00:05:46: Das ist ja so eine fachliche Auseinandersetzung.

00:05:49: Und auch das ist nicht das, wo vor viele Menschen Angst haben, sondern eigentlich eher vor Angst vor Hate Speech oder vor Ablehnung oder öffentlicher Demontage.

00:06:04: Und ich kann das ja auch nicht, also ich kann das jetzt hier nicht von der Hand weisen, dass das irgendwie möglich ist.

00:06:11: Nichtsdestotrotz ist es doch so, dass das sehr, sehr hochgejast wird im Kopf.

00:06:18: Ich kann mich da, ich kann da jetzt hier total schlau daherreden.

00:06:23: Bei mir war es natürlich nichts anderes.

00:06:24: Und bei vielen, vielen meiner Klientinnen und Klienten ist es auch so.

00:06:29: Wir dürfen aber folgenden Gedanken mitnehmen.

00:06:33: Den musste ich auch sacken lassen.

00:06:36: Es wird immer Menschen geben, die das Scheiße finden, was du tuchst.

00:06:39: Und ein paar davon werden sie sich die Mühe machen und etwas dazu schreiben, was ihnen halt eben missfällt.

00:06:48: Und davon ein gewisser Bruchteil wird das nicht sonderlich konstruktiv machen.

00:06:55: Es kann also sein, dass du negative Kommentare bekommst.

00:06:59: Das kannst du nicht verhindern.

00:07:03: Was du vielleicht als Kompensation machen könntest, ist total allglatte und sehr konforme Inhalte in die Welt zu bringen.

00:07:11: Nur dann wirst du dich auch nicht so richtig abheben von dem Wettbewerb.

00:07:18: Ja, du machst dich ein Stück weit verletzbar dadurch, dass du rausgehst und gleichzeitig ist das auch etwas, was du akzeptieren darfst, dass das so ist.

00:07:33: Wir können gerne nochmal eintauchen.

00:07:35: Was ist denn, wenn jetzt jemand irgendwie negativ über mich redet?

00:07:40: Das ist eigentlich nochmal ein Punkt für jede Episode.

00:07:43: Vielleicht gehe ich da nochmal durch.

00:07:44: Keine Ahnung.

00:07:45: Vielleicht mache ich das mal.

00:07:47: Es ist aber so und das wirst du nicht verhindern können.

00:07:50: Du kannst noch so... Ich habe es probiert übrigens.

00:07:52: Boah, zwei Tausend, zwölf, dreizehn und so was.

00:07:57: Ich habe versucht wirklich, wirklich so konform und wollte nicht anecken.

00:08:01: und möglichst und trotzdem haben Menschen geschrieben, dass der Podcast nicht gefällt.

00:08:06: Und es gibt in meinen Rezensionen eine wunderbare Kombination von zwei Bewertungen, nämlich ein Stern und fünf Sterne damals bei oder Apple Podcasts, die nebeneinander sind.

00:08:19: Und da ging es einmal um tolle Stimme.

00:08:22: kann ich total lange zuhören, bitte mehr davon.

00:08:26: Und der nächste Kommentar mit einem Stern, total langweiliger Sprecher, gefällt mir gar nicht.

00:08:32: Ja, was denn du?

00:08:33: Bin ich jetzt langweilig oder bin ich jetzt jemandem, dem man zuhören kann?

00:08:38: So, das sind ja Meinungen, das ist ja nicht die Realität.

00:08:42: Das sollte mich halt entsprechend nicht kümmern.

00:08:44: Also, ich will sagen, das ist etwas, was du akzeptieren darfst.

00:08:50: Kommen wir zum zweiten Punkt.

00:08:52: nämlich ich bin nicht Experte genug und kann entsprechend nicht Gas geben in meinem Podcast.

00:08:59: Dass nicht Gas geben können mit meinem Podcast bedeutet entweder gar nicht erst anfangen oder ich gebe super viel Zeit vorher in meinem Budget für den Podcast oder in den Workflow rein, weil ich möglichst viel Tiefe, viel Wissen drin haben möchte, damit ich ja nicht, da kommt auch wieder mit dem ersten Punkt, dass ich ja nicht die Ablehnung erlebe, oh, da weiß aber jemand nichts über das, über das Gebiet.

00:09:30: Der Punkt ist, je mehr du über einen Bereich weißt, desto mehr wird dir auch bewusst, was du von diesem Bereich noch nicht weißt.

00:09:37: Das ist ja der typische an diesem Imposter-Syndrom, dass man sich selbst für so wenig Experte oder Expertin hält, obwohl man ist... eigentlich ist.

00:09:49: Angst davor, zu wenig Tiefe zu geben in den Inhalten.

00:09:52: Angst davor, vielleicht deswegen belächelt zu werden von anderen, die vielleicht sogar noch ein bisschen schlauer, was auch immer.

00:10:01: Und das sorgt dafür, dass dann der Perfektionismus reinkickt und sehr viel Zeit in die Recherche investiert wird und in die Postproduktion und dann in der Regel nicht mehr genug Zeit budgetar ist für die Vermarktung des Podcasts.

00:10:16: Da kann ich schon mal vorausgehen, das ist Punkt Nummer drei.

00:10:20: Hier empfehle ich immer, wenn du das Gefühl hast, ich weiß noch nicht genug oder ist mein Podcast inhaltlich wirklich gut, dann geht es immer darum herauszufinden, für wen mache ich das.

00:10:32: Wenn ich jetzt ein Physiker bin und ich möchte jetzt für interessierte Laien, physikalische Phänomene erklären.

00:10:48: dann wird vielleicht ein anderer Physiker sagen, ja, da ist jetzt nett, haut mich aber hier nicht um, weil ich weiß ja, wie Gewitter funktionieren oder weiß ich.

00:10:59: Ja, wenn du jetzt aber für den Physikerkollegen einen Podcast machst, damit der schlauer wird, na ja, da musst du natürlich ganz andere Inhalte liefern.

00:11:07: So, wenn du jetzt denkst, oh, ich muss aber diese Inhalte liefern, weil sonst war ich nicht als Experte wahrgenommen, dann überforderst du deine Zielgruppe.

00:11:15: Ja, wenn du jetzt echt in die Tiefe gehst mit, was weiß ich, Atomen hier, Atomen da, ja das versteht doch keiner mehr.

00:11:21: Insofern, wenn du für diese Zielgruppe, stellst du dir vielleicht doch einfach jemanden vor oder hast am besten auch noch die Recherche gemacht, die da eine Rolle spielt, also für wen mache ich das, was sind deren Fragestellungen?

00:11:37: und so weiter und so fort, dann machst du das für die.

00:11:40: Und dann darfst du, und das mache ich zum Beispiel auch, dir bei jeder Episode die Frage stellen, ist das Thema, so wie ich es geplant habe, für diese Zielgruppe relevant vom Inhalt her.

00:11:51: Das wird andere Physikör natürlich nicht hinter dem Ofen hervorlocken, aber sehr wohl die interessierten Laien, die endlich mal vernünftig verstehen wollen, ohne Wissenschaftsblabla, wie das mit den Blitzen funktioniert.

00:12:06: Also, für wen mache ich das?

00:12:08: Und da wird ganz, ganz viel Druck aus dieser, ja, aus dieser... im Poster-Syndrom wenig Experte genug Gedankenblase rausgenommen.

00:12:20: Dritter Punkt, und dann habe ich ja schon angekündigt, kein Marketing.

00:12:24: Also, es ist so, dass der Podcast, obwohl er gemacht wird, und das ist etwas, was ich ganz, ganz häufig, einer der häufigeren Punkte in meiner Recherchearbeit durch die KI, ist, na ja, die Leute sind nicht zufrieden mit ihrer Reichweite.

00:12:45: Und wenn ich dann ein bisschen nachfrage, naja, da liegt es oft an, mangelnde Marketing heißt, gedürfen uns nicht darauf verlassen, dass der Podcast in irgendeiner Art und Weise bekannter, größer, was weiß ich, wird, wenn wir dafür keine Promotion machen.

00:13:03: Ist so, ne?

00:13:03: Also ist auch sehr logisch.

00:13:07: Es ist natürlich nicht hundertprozentig richtig, weil wenn ich jetzt Inhalte... Rausbringe und dann habe ich dann so ein Titel und ich habe eine Beschreibung.

00:13:17: Ich habe ein schönes Podcast Cover.

00:13:19: Super.

00:13:20: Dann wird der Podcast auch organisch gefunden.

00:13:22: Gerade wenn man da auch ein paar Sachen verschlagwortet, also im Titel zum Beispiel auch dann entsprechende Keywords benutzt, um eben dann gefunden zu werden.

00:13:31: Natürlich kommen dann auch neue Leute dazu.

00:13:35: gute Inhalte und die Leute springen nicht ab, dann ist es Protonetto immer mehr.

00:13:39: Das heißt, der Podcast wächst langsam, aber er wächst.

00:13:44: Wenn er etwas mehr wachsen soll, dann geht es darum, dass du den an anderer Stelle eben halt auch promotis.

00:13:51: So, das ist ganz, ganz wichtig.

00:13:53: Wir dürfen uns nicht darauf verlassen, dass wir in irgendeiner Art und Weise das den Plattform überlassen.

00:13:59: Wir müssen da aktiv für sein und eben rausgehen.

00:14:04: mit den Inhalten.

00:14:05: Wie das gehen könnte, habe ich in einer der letzten Folgen gemacht, da habe ich meinen Weg hin zu Social Media Posts aus einer Podcast-Episode mal gezeigt.

00:14:13: Kannst du dir gerne mal anschauen.

00:14:15: Also Marketing oder Promotion ist wichtig, wirklich.

00:14:20: Also ich weiß, dass das für viele ein echtes Thema ist.

00:14:22: und ja, ich habe Instagram gemacht, hat nicht so geklappt.

00:14:24: Ja, dann hast du nicht den richtigen Ansatz gewählt.

00:14:27: Es funktioniert, wenn du da deinen Podcast vermarktest.

00:14:32: Wo?

00:14:33: die Zielgruppe eben ist.

00:14:36: Vierter Punkt.

00:14:38: Keine Kooperation, kein Netzwerken.

00:14:42: Wir können natürlich mit dem Podcast rausgehen und den langen Atem versuchen, möglichst lange auch zu halten, damit wir regelmäßig rausgehen.

00:14:54: Irgendwann kommt früher oder später der Punkt, wo du sagst bei euch, weiß grad nicht so.

00:15:02: Entweder ich weiß, die ist mehr Podcast gut oder mir fehlt Motivation oder ich habe einfach mal einen Tief.

00:15:08: Ich komme nicht auf geile Ideen wie auch immer.

00:15:11: Das sind ganz, ganz häufig Gründe, dass der Podcast irgendwann sogar komplett beendet wird.

00:15:16: Und was da geht oder dabei hilft, ist der Austausch mit anderen Menschen.

00:15:23: Mit einem Netzwerk, das uns trägt.

00:15:27: Das bedeutet, dass du dich durchaus mit anderen Podcasterinnen und Podcastern zusammensetzen solltest, dich vernetzen solltest und ein Team vielleicht bilden solltest.

00:15:38: Das kann eine kleine Mastermind sein, eine Austauschgruppe oder wie auch immer ihr das nennen wollt, um eben gemeinsam euren Podcastweg zu gehen.

00:15:51: Wenn das Ganze jetzt dann auch irgendwie in einem unternehmerischen Kontext passiert, ist es ja auch in Ordnung.

00:15:58: Also so ein Erfolgsteam oder ein Mastermind, das sind durchaus Dinge, denen kannst du dich anschließen.

00:16:04: Also einfach vielleicht Leute in deinem Netzwerk fragen oder anschreiben, so hast du sowas schon, wollen wir uns nicht mal wie so ein Buddy alle paar Wochen mal zusammensetzen und uns irgendwie mal helfen austauschen oder sowas.

00:16:18: Das ist eine wunderbare Sache.

00:16:20: Muss ja kein festes Erfolgsteam, Mastermind-Format sein, das kann ja auch eine Gruppe sein.

00:16:26: Zum Beispiel die Polygy-Gruppe, also die Discord-Gruppe, wo du komplett kostenfrei teilnehmen kannst, wo du dich mit Menschen austauschen kannst, wo ich auch bin und viele, viele andere, die dann halt eben am Podcast arbeiten.

00:16:37: Völlig egal, ob du Podcastkundin bist oder nicht, oder ob du schon Podcast hast oder nichts, völlig egal.

00:16:42: Da sind Menschen, denen du ... Ja, zuhören kannst, mit denen du quatschen kannst und dich austauschen kannst.

00:16:47: Also an dieser Stelle nochmal eine ganz, ganz dicke Empfehlung.

00:16:50: Die Link dazu findest du in den Shownauts.

00:16:52: Also, Netzwerken austauschen ist super wichtig, wannst du kommst du irgendwann in einen Motivationstief und das dieses Motivationstief sorgt für unregelmäßige Episoden und unregelmäßige Episoden führen irgendwann zu der Frage, lohnt sich der ganze Bums überhaupt noch.

00:17:07: So, und Lohnen ist das Stichwort für den fünften Punkt, der, wo ich dachte, das ist eigentlich gar nicht so wichtig, wollte da aber jetzt eine ungrade Zahl haben, warum weiß ich nicht, ich wollte fünf haben, also habe ich diesen fünften Punkt mit reingezogen, nämlich kein Ziel und kein Spaß an diesem ganzen Podcast-Thema.

00:17:29: Sind eigentlich zwei Sachen, ich habe sie aber mal zusammengefasst.

00:17:33: Wenn du nicht weißt, wofür mache ich das, dann wirst du früher oder später eine Sinnkrise erleben.

00:17:42: Viele fangen an.

00:17:44: Das war gerade so in meinen Notizen so kurz nach Corona.

00:17:50: Da habe ich dann gesehen, okay, Menschen haben ein Podcast gemacht, weil andere, weil ein Wettbewerber auch ein Podcast gemacht hat.

00:17:58: Bloß weil jemand anders auch ein Podcast macht, kann ich ein Podcast starten.

00:18:03: Dann habe ich diese Initialzündung, diese Motivation.

00:18:06: Aber ich habe nicht dieses Lodern, diese Flamme, die da so vor sich hin lodert, um das Ganze auch nachhaltig und langfristig aufrecht zu erhalten.

00:18:18: Und deswegen ist das Ziel wichtig.

00:18:20: Was willst du mit dem Podcast erreichen?

00:18:24: Was ist das, weswegen du rausgehst?

00:18:27: Möchtest du Kundinnen und Kunden haben?

00:18:29: Möchtest du Menschen kennenlernen?

00:18:31: Möchtest du einfach eine gute Zeit mit deinem Kumpel haben in dem Co-hosting-Format?

00:18:35: Was ist das Ziel?

00:18:36: Warum macht ihr das?

00:18:38: Warum machst du das?

00:18:39: Was hält dich?

00:18:40: Ja, was hat dich fasziniert und macht ihr das Ganze auch wirklich Spaß?

00:18:46: Du kannst einen total gut laufenden Podcast machen, der Spaß macht, aber... kein Ziel erfüllt.

00:18:55: Im Sinne von du bekommst keine Werbepartner, du bekommst keine Kundinnen und Kunden, wie auch immer.

00:18:59: Das muss schon alles funktionieren.

00:19:02: Wenn, wenn du nicht so genau weißt, warum mache ich diesen Podcast, dann ist es wichtig, diese Grundlagen Arbeit zu machen.

00:19:13: Die mache ich auch super häufig mit meinen Leuten.

00:19:15: Also ich fast immer, weil natürlich geht es um das große Ganze, natürlich geht es um das Warum, warum mache ich das eigentlich?

00:19:22: Sondern wenn das nicht klar ist, Naja, dann kannst du dir vorstellen, dass irgendwann das Ganze auch zerfasert.

00:19:30: Also, erstens Angst, Versichtbarkeit, die eigentlich die Angst vor Ablehnung ist, zweitens nicht Experte, Experting genug Imposter-Syndrom, drittens kein Marketing, viertens keine Kooperation, kein Netzwerken, das Ganze ganz allein versuchen und machen.

00:19:46: Das geht, ist aber irgendwann wirklich auch hart.

00:19:52: Und am Ende Punkt Nummer fünf kein Ziel, kein Spaß einer ganzen Sache zu haben.

00:19:57: Das sind die Dinge, worum wir beim Podcasting auf der Bremse stehen oder diesen ganzen Podcast sogar scheitern lassen.

00:20:06: Und das ist natürlich nicht das, was du machen möchtest.

00:20:12: Denn in der Regel, Punkt Nummer fünf, macht es Spaß.

00:20:16: Es kommt dann irgendwann der Punkt, okay, jetzt habe ich hier hundert, zwundert Episoden.

00:20:21: Und ich weiß aber nicht, ob sich das für mich lohnt.

00:20:26: Und deswegen müssen die anderen Punkte eben betrachtet werden.

00:20:29: Cool?

00:20:30: Okay.

00:20:31: Das soll es gewesen sein für diese Podcast-Episode.

00:20:33: Ich könnte mir vorstellen, in die einzelnen Punkte nochmal ein bisschen mehr einzutauchen.

00:20:36: Dann werden wir sehen.

00:20:37: Vielleicht magst du mir eine Rückmeldung geben.

00:20:39: Das kannst du gerne machen in der Discord-Gruppe von Podigy.

00:20:42: Wie gesagt, komplett kostenfrei.

00:20:44: Da bin ich auch unterwegs, da kannst du zu mir auch schreiben.

00:20:47: Wird mich sehr freuen.

00:20:49: In diesem Sinne wünsche ich dir einen ganz tollen Tag und sag bis dahin dein Gordon Schönwälder.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.