168: Diese 7 Ressourcen, Templates und Routinen darfst du schamlos abgreifen
Shownotes
In dieser Episode zeige ich dir, wie du deinen Podcast-Workflow auf das nächste Level hebst – mit und ohne KI. Ich teile meine erprobten Automationen, smarte Tools und Prozesse, die mir als Podcaster wirklich Zeit sparen und Raum für kreative Inhalte schaffen.
Du erfährst, wie ich KI-Features wie automatisierte Kapitelmarken, Content-Ideen und Social-Media-Zitate nutze, aber auch, warum gut dokumentierte Abläufe und Tools wie Notion, Aufphonic oder Textblöcke entscheidend sind. Lass dich inspirieren, setz gezielte Automatisierungen ein und hol dir die Zeit zurück, die du wirklich brauchst – für deinen Podcast und dich!
Podigee
Podigee AI Add-on
https://www.podigee.com/de/features/ai/
ChatGPT
Notion
Auphonic
Calendly
TypeDesk
Transkript anzeigen
00:00:00: Oh je, wieder mal eine KI-Folge, denkst du dir jetzt vielleicht, ne?
00:00:04: Weil es hier Tricks sind und Automationen und sonst irgendetwas erwartest du vermutlich viel KI da drin.
00:00:11: Naja, es ist schon so, dass hier auch KI drin ist und gleichzeitig gibt es hier ganz ganz viel, was mit KI überhaupt gar nichts zu tun hat, was zu dir auf jeden Fall auch anschauen und gerne.
00:00:26: abgreifen solltest.
00:00:27: Denn es geht hier um nichts anderes als deinen Podcast Workflow noch besser, noch einfacher zu machen, damit du dich auf die Sachen konzentrieren kannst, die wirklich, wirklich wichtig sind und das sind die guten Inhalte aus deinem Kopf.
00:00:46: Wie das geht, was du machen könntest, was du dir abschauen und schamlos abgreifen kannst, das bespreche ich jetzt mit dir in dieser Episode.
00:01:06: Gordon hier.
00:01:06: Willkommen zurück zu einer neuen Folge von Power to the Podcast von Podigy.
00:01:12: Und ja, es wird natürlich auch um KI und Co.
00:01:16: gehen.
00:01:16: Das ist klar.
00:01:17: Ich mein, hey, das ist gekommen, um zu bleiben.
00:01:19: Erstens und zweitens ist es ja schon so, dass uns diese Technologie das Leben auch ein Stück weit einfacher macht.
00:01:27: Klar, viele... da draußen trauen sich noch nicht so recht daran oder sagen ja so richtig funktioniert es bei mir nicht.
00:01:35: dann ist es immer so oder oft etwas was mit prompts also mit den anweisungen zu tun hat.
00:01:42: schlussendlich kann ich aus content creator und selbstständigen sicht sagen ki hilft mir das leben respektive die arbeit viel viel einfacher zu machen und gleichzeitig weiß ich dass es nicht ohne eine gute Positionierung geht, nicht ohne vernünftige Vorarbeit an Fundament.
00:02:05: Wenn du einfach nur irgendwelche Inhalte von der KI erstellen lässt, dann werden das auch nur irgendwelche Themen und nichts Geiles, was seine Zuhörerschaft richtig vom Sockel haut oder aus den Socken haut, je nachdem wie du das jetzt hier bezeichnen möchtest.
00:02:20: Also das ist nur so eine kleine Vorgeschichte rund um das Thema.
00:02:26: Was ist hier schon wieder mit KI?
00:02:28: Und natürlich stag ich damit ein und haben wir es nämlich einmal abgefrühstückt.
00:02:33: Und da möchte ich gerne nochmal auf die letzte Folge hinweisen.
00:02:37: Da war nämlich der Marcel, der CEO von PottyG zu Gast.
00:02:41: Und wir sprachen über das AI Addon.
00:02:44: Und meine Frage an dich ist, hast du schon ausprobiert?
00:02:47: Hast du es schon gemacht?
00:02:47: Hast du schon irgendwas damit gebaut?
00:02:49: Ich würde mich freuen, wenn ich da in irgendeiner Art und Weise etwas von dir höre, dass Ich merke, hey, das macht das Leben auch wirklich ein wenig einfacher.
00:03:00: Also angefangen von den Kapitelmarken, die automatisiert durch die PolyG AI, da reingeklöppelt wird auf Basis des Transkripts, werden die da reingepackt, musst du überhaupt gar nichts mehr selbst machen.
00:03:15: Das spart unendlich Zeit.
00:03:19: Gleichzeitig.
00:03:20: Und das ist eigentlich so mein... persönliches Highlight aus der letzten Folge gewesen, nämlich die Möglichkeit, etwas für die sozialen Medien zu bekommen.
00:03:32: Klar, kannst du aus dem PolyG Backend direkt in X oder Facebook posten, jetzt nicht aus anderen oder in andere Kanäle.
00:03:45: und gleichzeitig ist das so so cool, weil da nämlich Zitate drin sind.
00:03:51: Diese Zitate sind extrem gut, um sie auf die Visuals von Instagram Post zu packen oder in irgendeiner anderen Art und Weise zu benutzen, zum Beispiel für E-Mail und Newsletter und so weiter und so fort.
00:04:06: Das ist cool, das macht Spaß.
00:04:09: Und nicht zuletzt ist es auch so, dass Mein kreativer Geist, so ganz frei von KI und Co.
00:04:18: So viel neue Ideen für Podcast-Folgen damit bauen kann.
00:04:21: Ich liebe es sehr.
00:04:23: Also, wenn du das noch nicht gemacht hast, nutze doch bitte mal die Podigee AI, respektive das Podigee AI Add-on.
00:04:31: Du hast da auch Stundenkontingente von Podigee bekommen.
00:04:35: Nutze es doch einfach mal aus und schau, was es kann.
00:04:39: Kommen wir zum nächsten Tool, um... dann einmal auch die KI abzufühlstücken, Chat GPT und eine sehr faszinierende Möglichkeit, wie ich finde, nämlich eine Art Erinnerung.
00:04:52: Du kannst Chat GPT in der kostenpflichtigen Version bitten, dir täglich alle zwei Tage, alle zwei Wochen, wie auch immer, etwas zu erstellen oder dich an etwas zu erinnern.
00:05:05: Ich habe mir folgendes gebaut.
00:05:08: Ich habe ein ChatGPT Chat gebeten, mich jeden Tag an etwas zu erinnern, respektive mir jeden Tag Content-Ideen zu liefern.
00:05:20: Das Ganze entstand aus dem Wunsch heraus, das Ganze für eine kostenfreie Community zu machen und für meine kostenpflichtige Community.
00:05:31: Ich wollte also einerseits die Einsteiger abholen, andererseits auch die Fortgeschrittenen.
00:05:38: Und ich hätte, ich wollte drei Post-Impulse.
00:05:43: Ich hasse das Wort Impulse.
00:05:45: Drei Post-Anreize für jede Community haben.
00:05:49: Jetzt ist es so, dass Post-Anreize ja nicht nur Post sein müssen.
00:05:54: Das können auch richtig große Themen sein.
00:05:57: Und das klappt erstaunlich gut.
00:06:00: Ich bekomme also jeden Tag eine E-Mail.
00:06:02: Hier ist ein neues Set an Anreizen für deine Community respektive für deinen Podcast.
00:06:11: Ich habe das Tool so eingestellt in diesem Chat, dass ich jeden Werktag, Montag bis Freitag, ein Set von sechs Ideen bekomme, wie gesagt, drei für kostenfrei, drei für kostenpflichtig und kostenpflichtig ist so ein bisschen tiefer in der Materie.
00:06:28: Macht also in der Woche schon mal dreißig Themen, die dann posts werden oder vielleicht sogar sogar eine Podcast-Folge.
00:06:37: Jetzt kennt mich mein Chat GPT, ja schon eine Weile und die Ergebnisse werden immer besser.
00:06:43: Nichtsdestotrotz sind viele Ergebnisse davon so, dass sie sagen würden, nee, nicht heute.
00:06:49: Aber das ist interessant.
00:06:51: Vielleicht könnte ich da mit dem Spin oder mit dem Spin irgendwas machen.
00:06:55: Es sind in der Regel Arbeitstitel mit ein, zwei Bullet Points, die dann mir eigentlich erst verkaufen sollen, was so Thema ist.
00:07:05: Das ist... Ganz interessant und richtig cool wird es mit folgender Ergänzung.
00:07:11: Ich habe mir nämlich gesagt oder gedacht, ich hätte gerne Themencluster.
00:07:16: Ich hätte gerne Montag eine bestimmte Gruppe von Themen, Dienstag auch und so weiter und so fort.
00:07:24: So bekomme ich an einem Montag bestimmte Inhalte, die ich dann verwerten kann.
00:07:30: Ich könnte also sagen, Montag ist der Mindset und Motivationsmontag.
00:07:35: Dienstag ist das und das.
00:07:37: Und das kann man natürlich auch einfach der KI sagen.
00:07:40: Macht das so, dass verschiedene Themen an festen Tagen immer dran sind.
00:07:45: Also Montags ist bei mir, habe ich schon gesagt, Mindset und Motivation.
00:07:49: Dienstag ist Content, Strategie und Ideen.
00:07:52: Also Ideen finden.
00:07:54: Mittwochs ist Technik und Tools.
00:07:56: Donnerstag ist Community und Reichweite.
00:08:00: Und dann habe ich noch den Freitag und da geht es um Business und Wachstum.
00:08:07: Das ist nicht durch Zufall so.
00:08:10: Das sind die Oberthemen für meine Podcast-Folgen.
00:08:14: Jetzt vielleicht nicht hier in diesem Podcast, aber in meinem anderen.
00:08:17: Und mit diesen Oberthemen kann ich also entsprechend rausgehen und habe zu diesen Themen dann Ideen.
00:08:23: Wie gesagt, nicht immer alles gut.
00:08:26: Vieles davon ist Grüße.
00:08:27: Ein paar Sachen sind gut und oft, nicht immer, aber oft verwerte ich das auch.
00:08:34: Das ist eine Automation, die mir wirklich Zeit spart.
00:08:37: Denn ich komme auf Ideen.
00:08:39: Es ist nicht so, dass ich Ideen immer blind übernehme.
00:08:43: Im Gegenteil, ich bekomme ja eigentlich hauptsächlich nur Arbeitstitel.
00:08:46: Mein Gehirn macht dann irgendwas damit.
00:08:48: Und oft ist es so, dass das nur so ein Anreiz für mich ist, auf ein anderes Thema zu kommen.
00:08:54: Also egal, ob ich das Thema nehme oder nicht, manchmal hilft es mir, da etwas Neues zu finden und das kommt dann eben in mein.
00:09:02: Ideen-Bord.
00:09:04: Und meine herzliche Einladung an dich, lass dich doch auch mal an etwas erinnern von ChatGPT.
00:09:11: Kommen wir zum dritten Punkt und da habe ich das schon angerissen quasi mein Ideen-Bord.
00:09:17: Das Ideen-Bord ist in Notion und bei Notion gibt es auch die Möglichkeiten Automationen zu erstellen bzw.
00:09:28: auch mit Templates zu arbeiten.
00:09:31: Templates sind Vorlagen, die du immer wieder nutzen kannst.
00:09:36: Diese Vorlagen kannst du selbst definieren und auch immer abändern, wenn du merkst, okay, das brauche ich hier gerade nicht.
00:09:45: Wenn ich eine Episodenidee habe, dann drücke ich auf einen Knopf oder meine Taste oder Tippe auf Notion und dann Er scheint eine neue Aufgabe und ich kann eine Vorlage, einen Template auswählen und die heißt bei mir Podcast-Idee.
00:10:02: In diesem, eigentlich ist das mehr als eine Idee, eigentlich ist es schon die komplette Produktionskette.
00:10:07: Nichtsdestotrotz heißt die so, warum auch immer.
00:10:09: Und da sind schon die wichtigsten To-dos drin.
00:10:13: Aufgenommen, recherchiert, Show Notes geschrieben und so weiter und so fort.
00:10:17: Das heißt, da sind so die To-dos zum Abhaken drin.
00:10:20: Dann ist da drin ein Feld, wo ich die Datei hochladen kann.
00:10:25: Das bedeutet, diese Aufnahme landet dann in Notion, in dem Feld für diese Episode selbst, wenn ich es aufgenommen habe.
00:10:36: Und dann habe ich da auch Bereich drin wie Show Notes und Beschreibung für den Podcast.
00:10:43: Ich könnte es ergänzen, und da hat der Marcel mich angefixt, dass ich zum Beispiel dann auch noch ergänze, welche Zitate sind denn da aus dieser Episode in der PODIG AI gelandet.
00:10:56: Das müsste ich noch ergänzen, das sollte ich mir jetzt mal aufschreiben, damit ich das nicht vergesse, weil das ist eine gute Idee.
00:11:02: So, jetzt habe ich dieses Template da, muss also nicht drüber nachdenken, okay, welche Arbeitsschritte sind da drin, weil die sind da einmal hinterlegt.
00:11:09: Jetzt wisst ihr, die denken, ja mein Gott, das sind immer dieselben Arbeitsschritte.
00:11:12: Ja, ja, das ist so.
00:11:13: Und trotzdem, wenn das Leben wuselig ist und dem Leben ist es völlig egal, wie unsere Pläne sind, ist es immer gut, eine Art Stütze zu haben.
00:11:22: Was ich verstehen würde, ist, wenn du sagst, ja, ich will jetzt nicht jedes Mal diese To-dos als Checkboxen da händisch reinklöppeln.
00:11:29: Ja, kann ich verstehen.
00:11:30: Deswegen gibt es eben die Templates.
00:11:33: So, jetzt ist dieses Template in Notion drin.
00:11:37: in diesem Ideenboard, in diesem oberen Bereich, wo dann mein Redaktionsplan mehr oder weniger abgebildet wird, weil da auch mit Daten gearbeitet werden kann.
00:11:47: Jetzt kann ich diese Seite, wo eine entsprechende Episode enthalten ist, einem anderen Status zuordnen.
00:11:57: Also zum Beispiel breit zum Verarbeiten.
00:12:01: Und dann bekommt eine Mitarbeiterin von mir eine E-Mail und das passiert auch automatisch.
00:12:08: Wenn nämlich von in Bearbeitung überwechselt Status zu, stimmt nicht, von Aufnahmewechsel zu in Bearbeitung und in Bearbeitung bedeutet, dass ich da alle Informationen drin habe, die eben meine Mitarbeiterin braucht, dann kann ich das dahinter legen und kann sagen so Status ist jetzt in Bearbeitung und dann bekommt meine Mitarbeiterin eine Nachricht, dass eine neue Episode halt in Bearbeitung ist und dann kann sie da ihren Feenstaub drüber sprühen und diese Episode dann zu einer richtigen Episode machen und diesen ganzen, diese ganze Produktionskette, die für sie dann da ist, eben machen.
00:12:47: Das klappt mit einer Automatisierung in dieser Datenbank.
00:12:50: Also Notion kann sowohl mit Templates als auch mit Automatisierungen arbeiten und das finde ich richtig, richtig super.
00:12:58: Denn es spart verdammt viel Zeit und vor allem auch spartes Zeit durch Kommunikationswege und feste Abläufe.
00:13:08: Talking about feste Abläufe.
00:13:10: Den Teil hole ich jetzt mal ein bisschen höher, weil er sollte eigentlich erst als über nächstes Thema kommen.
00:13:15: Prozesse.
00:13:17: Prozesse haben mit Fancy KI-Tools und was weiß ich überhaupt gar nichts zu tun.
00:13:25: Prozesse zu definieren, macht überhaupt gar keinen Spaß und gleichzeitig sparen Prozesse unheimlich viel Arbeit.
00:13:37: Alles, was ich mehr als zweimal mache, scheint ein Teil meiner Arbeit zu sein.
00:13:44: Und dann ist es an mir, das einmal als Prozess abzubilden.
00:13:49: Also ich mache erst das, dann mache ich das, dann passiert das, dann warte ich darauf.
00:13:54: dann passiert das und so weiter und so fort.
00:13:57: Kann man total sexy mit so einem Flussdiagramm machen, kann man aber einfach mit Block- und Bleistift machen und am Ende abfotografieren und gut ist.
00:14:05: Wichtig ist, dass dieser Prozess einmal dokumentiert ist.
00:14:09: Warum?
00:14:10: Wenn du irgendwann an einen Punkt kommst, dass du effizienter werden möchtest, dann kannst du schauen, okay, in welchem Bereich meines Podcasts Prozesses ist denn das überhaupt noch möglich?
00:14:25: Wo ist es vielleicht sinnvoll, irgendwann, sobald es vom Budget her möglich ist, bestimmte Teilprozesse abzugeben, eben an virtuelle Assistentinnen und Assistenten, Mitarbeiter und so weiter und so fort.
00:14:40: Wenn du mit virtuellen Assistenten arbeiten solltest und das Angebot ist groß und es ist auch so, dass diese Assistenzen dann auch immer mal wieder wechseln, dann ist es super, dass du nicht jedes Mal die Menschen von neuem onboarden muss, wie es so schön heißt, sondern es ist super, wenn bestimmte Prozesse vernünftig dokumentiert sind.
00:15:03: Also, wenn du jetzt zum Beispiel sagst, ich möchte das Hochladen in PolyG, das rein und raus kopieren von Beschreibungen und so weiter, ja, abgeben, weil es mich total nervt.
00:15:14: Das ist für mich irgendwie eine Arbeit, die macht mir keinen Spaß.
00:15:17: Ja, super.
00:15:18: Dann gibt es da Menschen, die können das für dich übernehmen.
00:15:20: Dann ist es vielleicht sinnvoll.
00:15:22: diesen Prozess einmal abzufilmen, um dann dieses Video, diesen Prozess in irgendeiner Art und Weise zuzuordnen, sodass eben die Leute, die dann neu dazukommen sind, ja wissen, okay, da kommt dann dieser Arbeitsschritt und der wird jetzt hier so und so erklärt.
00:15:39: Wunderbar, ja, wenn du ein Prozess einmal abgebildet hast, das ist wirklich einmal Arbeit, das ist so und dann kannst du dich aber darauf verlassen.
00:15:50: dass das steht und egal, wer diesen Prozess sieht oder dir dabei hilft, kann sich daran orientieren.
00:15:59: Kann man, wie gesagt, machen mit irgendwelchen Flussdiagrammen, da gibt es Tools zu, wenn du dir Fragen hast, melde dich gerne, du weißt, wo ich bin.
00:16:05: So, kommen wir zum nächsten Punkt, lehme ich zu Auf Phonic.
00:16:08: Auf Phonic habe ich schon immer mal wieder genannt und bei Auf Phonic gibt es auch eine Möglichkeit von Presets oder... Ich weiß gar nicht, ob die Presets heißen oder Template.
00:16:19: Ist euch völlig egal.
00:16:20: Auf jeden Fall eine Art, dass du das Tool so einrichten kannst und halt eben als Preset, als Vorlage dann auch benutzen kannst.
00:16:32: Und das macht das einfach einfacher.
00:16:33: Also in meinem Fall habe ich den Podcastprozess dort auch einmal so hinterlegt in dieser Vorlage, dass ich zum Beispiel... immer ein mp-drei mit hundertzwoneinzig kilobit pro sekunde als Ausgangsdatei liefert.
00:16:50: ich pack da oben wave rein oder meine Mitarbeiterin pack da oben wave rein und am ende kommt ein mp-drei raus.
00:16:57: hundertzwoneinzig ist viel ja ist richtig und gleichzeitig bild ich mir ein dass der sound dann gut ist.
00:17:03: was weiß ich so?
00:17:04: mir ist auch wichtig dass ich am ende weiß in den in den daten dass ein bestimmtes eine bestimmte Datei eben einmal durchophonik durchgeschläust worden ist.
00:17:16: Deswegen kann ich da ein filename suffix dran setzen, also eine Ergänzung hinter dem eigentlichen Dateinamen.
00:17:24: Und das ist bei mir immer unterstrichophonik.
00:17:27: Das heißt, wenn das jetzt hier, wir haben heute, um, zwei tausend, fünfundzwanzig, null, neun, drei, null, wäre jetzt quasi der Anfang der Datei, dann unterstrich, ... und dann kommt so ein Name von der Folge und dann Unterstrich auf Phonic.
00:17:47: Ich ergänze also nur auf Phonic in der Vorlage und dann muss ich das nie wieder selbst machen.
00:17:52: Punkt.
00:17:53: So, gleichzeitig ist ausgewählt, dass da eben auch ein Transkript erstellt wird.
00:17:58: Das muss ich auch nicht mehr irgendwie anklicken.
00:18:01: Und was ich auch nicht mehr anklicken muss, sind die Sachen bei dem ... mehr bei der Nachbearbeitung an sich.
00:18:07: Ich habe da einen bestimmte Loudness Normalization ausgewählt, einen bestimmten Leveler.
00:18:14: Ich mache keine Noise Reduction, kein Filtering und dann ist gut.
00:18:19: Ich habe dann dieses Preset gespeichert und kann es halt direkt auswählen, wenn ich eine neue Episode hinzufüge.
00:18:26: Ja, dann jedes Mal, ich sag mal, da die Kilobit pro Sekunde auszuwählen und dass man dann halt Unterstrich auf Phonic wählt und die zwei, drei Häckchen abmachen, das kann man auch jedes Mal neu machen.
00:18:37: Das ist richtig.
00:18:38: Das sind immer nur ein paar Sekunden.
00:18:41: Naja, aber es sumiert sich.
00:18:43: Diese Kleinigkeiten, diese fitzeligen Sachen hier, die sparen am Ende richtig Zeit, auch wenn sie noch so klein sind.
00:18:51: Also Presets bei auf Phonic ist eine gute Sache, die du auf jeden Fall mal ausprobieren solltest.
00:18:58: Was auch Zeit spart, innerhalb von Podigy sind die Textblöcke.
00:19:01: Ich weiß nicht, ob ihr die schon gesehen hast.
00:19:02: Sie sind nicht ab jedem Paket mit dabei.
00:19:05: Textblöcke kannst du einmal definieren.
00:19:07: Das könnten zum Beispiel bestimmte Links sein.
00:19:09: Das könnten bestimmte Elemente in den Show Notes oder in der Beschreibung sein, die immer wieder auftauchen.
00:19:13: Wie gesagt, alles, was du mehr als einmal machst, wirst du vermutlich noch häufiger machen und dann kannst du das in irgendeiner Art und Weise automatisieren.
00:19:21: Da kannst du Tools für benutzen, so die oder Tastaturkombinationen, die dann das erscheinen lassen, das kannst du im Mac und ich bin mir sicher auch im PC irgendwie machen.
00:19:31: Es gibt ja auch ganz verschiedene Tools, die da eine Rolle spielen, die man machen kann.
00:19:36: Wenn dich das interessiert, melde dich gerne, ich kann dir ein paar nennen.
00:19:39: Und dann ist das super.
00:19:41: Da musst du nämlich auch echt nur ein paar Klicks machen und dann entstehen genau da die richtigen, die richtigen Show-Notes.
00:19:47: Also zum Beispiel Links.
00:19:48: Links, die immer wieder auftauchen, kannst du da einmal hinterlegen.
00:19:51: Ja, kann man auch irgendwo auf einer Word-Datei.
00:19:53: Auch das sind wieder ein paar Klicks, die man sich am Ende sparen kann.
00:19:58: Und auch dieses kleinen Vieh macht Mist.
00:20:00: Das sind dann am Ende des Jahres die Stunden, die du gewonnen hast, die Lebenszeit sind, die du bekommen hast.
00:20:06: und Na ja, Lebenszeit kann man nicht hoch genug schätzen.
00:20:11: Also Textblöcke oder irgendwelche Tools, die Textblöcke importieren, sind eine feine Sache.
00:20:20: Ich nutze zum Beispiel Type Desk für diese Textblöcke in anderen Bereichen.
00:20:27: Da gibt es zum Beispiel den Punkt, dass ich wiederkehrend benutze Zoom Links, dann einmal hinterlege, dass ich zum Beispiel Doppelpunkt plbc Zoom eingebe und dann wird diese ganz lange Zoom Datei direkt in das Feld, das ich da habe eingefügt und das spart Zeit.
00:20:47: Das sind die Dinge, die wirklich Zeit sparen.
00:20:49: oder für Kundinnen und Kunden, dass ich bestimmte Show Notes schon hinterlege oder sonst irgendetwas.
00:20:56: Das macht Freude, weil es Zeit spart.
00:20:59: Das ist im Endeffekt ja auch das, weswegen wir es tun.
00:21:04: Last but not least Ich weiß ja, dass hier auch viele unterwegs sind, die mit Interviews oder Gesprächen arbeiten.
00:21:14: Wenn man so ein Co-hosting-Format hat und man kennt sich, dann braucht man das vielleicht nicht so sehr.
00:21:18: Wenn es aber um Gespräche, Interviews geht mit Menschen, die vielleicht nur einmal in die Show kommen, dann ist es sinnvoll, beispielsweise ein Buchungstool zu benutzen.
00:21:29: Da gibt es ganz, ganz viele von.
00:21:32: Ich werde ein paar davon in die Show-Nodes packen.
00:21:34: Calendly.
00:21:36: ist eines davon, oder Two Calendee, wenn es europäisch und DSGFO-konform sein sollte, was es ja immer sein sollte, ist klar.
00:21:45: Oder auch das Tidy Care von Absumo als Einmalzahlung, nicht so wirklich DSGFO-konform, aber wie gesagt, Einmalzahlung, macht mit dieser Information, was du möchtest, keine Rechtsberatung, ist klar.
00:21:57: Auf jeden Fall kannst du mit all diesen Tools weitere Informationen ausliefern.
00:22:02: Das heißt, wenn dein Gast jetzt sagt, okay, ich buch mich jetzt ein für diese Uhrzeit, was ich dir empfehlen würde, weil es Commitment ist.
00:22:09: Und das geht auch, wenn du irgendwie Kundinnen und Kunden hast oder Erstgespräch oder wie auch immer.
00:22:13: Völlig egal.
00:22:16: Dieses zeitliche Commitment, sich etwas Zeit zu buchen, das hat etwas von, okay, jetzt mache ich es wirklich.
00:22:22: Und das ist auch für Gäste so.
00:22:23: Auch wenn du mit den Leuten das händisch vereinbarst, Bitte sie doch einfach, sich einen bestimmten Slot zu buchen.
00:22:30: Denn es hilft dir dabei, Informationen an diese Menschen weiterzugeben.
00:22:36: Du kannst zum Beispiel definieren, dass sie erinnert werden, dass sie den Link bekommen, dass sie hingewiesen werden auf die Formalitäten oder dass sie darauf hingewiesen werden, wenn möglich, mit Lahn.
00:22:48: Achte darauf, achte darauf, was sind deine Social Media Kanäle, die ich verlinken sollte?
00:22:52: und so weiter und so fort.
00:22:54: dann musst du da nämlich nur copy und paste machen.
00:22:56: zum beispiel ist ja super.
00:22:58: also was man ja häufig macht ist so ja peter wenn du noch kurz da bleibst nach dem interview dann würde ich gerne mal deine so schmierkanäle erfragen.
00:23:06: schick mir die doch einfach mal oder dann notiert sie mir.
00:23:08: hier ist doch viel cooler wenn peter die einmal ausfüllt dann hast du alle informationen da und muss echt nur copy und paste machen und das ist eine super sache.
00:23:18: von daher auch da mit diesen Kalendern zu arbeiten, die dann Informationen ausliefern.
00:23:23: Das spart eine Menge Zeit.
00:23:27: So, mit dem Blick auf die Uhr.
00:23:28: Wir sind doch schon wieder so weit gekommen.
00:23:29: Ist ja der Wahnsinn.
00:23:30: Ich hätte noch ein paar Tools da, die würde ich mir für eine andere Episode aufsparen.
00:23:37: Ich wünsche dir jetzt viel, viel Freude dabei, das mal auszuprobieren.
00:23:42: Welches Tool oder welchen Tipp auch immer du jetzt klaus und übernimmst.
00:23:48: Mich würde es freuen, wenn dir das Zeit spart.
00:23:55: Eine Sache ist mir da noch wichtig, gerade so bei so Dingen wie Prozesse und so.
00:23:59: Das ist erstmal Zeit Invest.
00:24:03: Ja, das alles aufzusetzen, auch einzurichten, diese Tools und so weiter, ja, das ist erstmal Zeit, die du investierst.
00:24:13: Die bekommst du aber zurück um ein fehlfaches.
00:24:16: Und deswegen, ja, da muss man sich einmal hinsetzen mit Block und Bleistift, da ein bisschen krizeln oder diese E-Mails oder Vorlagen erstellen, ja.
00:24:27: Und ab dem Moment fängst du an, Zeit wiederzubekommen.
00:24:31: Und es dauert vermutlich nicht sehr lange, dann hast du diesen Zeitinvest auch wieder amortisiert.
00:24:39: In diesem Sinne wünsche ich dir viel Spaß beim Umsetzen.
00:24:41: Fromme ich auf die nächste Episode und sag bis dahin dein Gordon Schönwälder.
Neuer Kommentar