167: Das Podigee AI Add-on - Macht deinen Podcast auf Knopfdruck smarter
Shownotes
In dieser Episode spreche ich mit Marcel Goretzki, dem CEO von Podigee, über den echten Mehrwert von KI im Podcast-Alltag.
Gemeinsam tauchen wir in das neue AI-Add-on ein, das nicht nur Kapitelmarken und Show Notes automatisiert, sondern auch die Qualität deiner Episoden sichtbar verbessert. Wir diskutieren, wie KI dir hilft, Zeit zu sparen, bessere Inhalte zu erstellen und deine Reichweite gezielt zu steigern.
Außerdem werfen wir einen Blick hinter die Kulissen: Welche Technologien stecken dahinter und wie kannst du sie optimal für deinen Podcast nutzen? Wenn du wissen willst, wie du mit smarter KI den nächsten Schritt in deinem Podcast machst, solltest du unbedingt reinhören.
Du hast noch keinen Podcast oder möchtest wechseln und interessierst dich für Podigee? Dann findest du hier die Möglichkeit Podigee 14 Tage komplett kostenfrei auszuprobieren.
SHOWNOTES
- Links zu Instagram
- Links zu Linkedin
- Links zu Youtube
- Das ist der Weg zur kostenfreien Podcast-Community
- Hier kannst du mir eine Mail schicken oder falls der Link nicht klappt: community@podigee.com
Podigee
ChatGPT
Apple Podcasts
https://podcasts.apple.com/de/
Spotify
https://www.spotify.com/de/podcasts/
Gemini (Google AI)
https://deepmind.google/technologies/gemini/
Discord
Wikipedia: Ägyptisches Museum (Kairo)
https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84gyptischesMuseum(Kairo)
Wikipedia: Pyramiden von Gizeh
https://de.wikipedia.org/wiki/PyramidenvonGizeh
Large Language Model (LLM)
https://de.wikipedia.org/wiki/Sprachmodell#Gro%C3%9FeSprachmodelle(LLMs)
Transkript anzeigen
00:00:00: Marcel, wenn du dir so deine Arbeitswoche mal anschaust und draufschaust, wie sie in der Vergangenheit war, so vor der KI-Revolution, vor JGPT und so weiter und jetzt, was hast du oder welche Tätigkeiten hast du an die KI ausgelagert und merkst du eine Zeit der Spahn ist?
00:00:21: Nicht nur im Arbeitsumfeld, sondern auch privat.
00:00:23: Also vielleicht fange ich mal mit privat an.
00:00:25: Ich hatte nämlich Sonntag wieder so ein Erlebnis, dass ich mit den Kindern unterwegs war und versuchte herauszufinden, was eine bestimmte Pflanze ist.
00:00:30: Und das gibt ja in Apple diese neue KI-Integration.
00:00:34: Und das ist natürlich das beste Beispiel dafür.
00:00:37: Auch wenn Apple das alles an ChatGPT oder andere Tools weiterleitet, war das natürlich so der einfachste Anwendungsvoll von, sag mal mal, welche Pflanze das ist für KI und AI.
00:00:49: Bei der Arbeit ist es so, dass wir bei Podgy das natürlich schon auch sehen und nutzen, Texte erstellen und so weiter.
00:00:58: Und da ist natürlich auch eine große Zeitersparnis da.
00:01:02: Das heißt nicht, dass du oder ich insbesondere, dass ich die Sachen, die mir irgendeine AI da vorgibt, eins zu eins verwende.
00:01:10: Aber sie hilft schon als Inspiration oder gibt mir eine Grundlage, um dann Sachen weiterzuentwickeln.
00:01:16: Also, keine Ahnung, wenn du ein Konzept schreibst für eine neue Produktidee, dann wirst du halt die rohe Idee rein und hast erstmal schon ein strukturiertes Dokument, an dem du weiterarbeiten kannst und hast dann so bestimmte Punkte, an denen du dich langhangeln kannst.
00:01:28: und wurde vielleicht feststellt, okay, ja, das stimmt, das habe ich noch gar nicht berücksichtigt, habe ich übersehen.
00:01:33: Das ist natürlich schon eine massive Zeitersparnis, anstatt jedes Mal keine Ahnung von vorne anzufangen oder sich irgendwelche Templates selbst zu überlegen.
00:01:40: Das funktioniert da mit der AI schon viel besser.
00:01:44: Und gleiches gilt auch, wenn du Telefonate führst, wenn du Kundengespräche führst, wenn du dann, keine Ahnung, Gemini bittest, mach mal ein Recording, mach ein Transkript und schick mir am Ende in Zusammenfassung.
00:01:55: Und da steht dann einfach aufgelistet, welche to do's du noch hast aus diesem Gespräch.
00:01:59: Das ist natürlich viel besser und auch viel angenehmer fürs Gespräch, wenn du nicht nebenbei mitschreiben musst, sondern wenn du es im Nachhinein alles fertig bekommst.
00:02:17: Willkommen zurück zu einer neuen Episode von Power to the Podcast von Podigy.
00:02:22: Ich bin Gordon Schömmelder und heute nicht alleine hier.
00:02:25: Ich habe nämlich hohen Besuch hier, nämlich Marcel Goretzki, mittlerweile der CEO von Podigy.
00:02:33: Erst mal herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle Marcel und schön, dass du da bist.
00:02:39: Danke Gordon, danke für die Glückwünsche.
00:02:42: Genau, ich freue mich auch hier zu sein und freue mich auch über das Thema, über das wir heute sprechen, auf das Thema, über das wir heute sprechen und die coolen Sachen, die wir heute so ein bisschen zeigen und erklären dürfen.
00:02:52: Wir sprechen heute über nichts Geringes als ein AI add on, das mittlerweile den Weg in apology gefunden hat.
00:03:02: Lieber Zuhörer, liebe Zuhörer, du wirst es vielleicht schon gesehen haben, dass da diese Sternchen neu sind, die so Naja, im Backend zeigen, dass da irgendwas mit KI zu tun hat oder dass da irgendwas mit KI möglich ist.
00:03:17: Was ja, wie ist denn überhaupt die Idee entstanden, etwas mit KI beziehungsweise das AI add-on reinzubauen in Podigy?
00:03:27: Es
00:03:29: gab ganz unterschiedliche Wege, wie wir da hingekommen sind und auch unterschiedliche Ansätze und Ideen.
00:03:34: Aber ich glaube, die Grundidee war, AI gibt es überall, AI spart überall Zeit und AI hilft auch überall.
00:03:42: Und warum soll das beim Podcasting anders sein?
00:03:46: Und wir haben auch gesehen, dass die Hürde für Podcaster oder Podcasterin relativ groß ist, ihre entstandenen Episoden mit AI zu verarbeiten.
00:03:58: Also es geht nicht darum, dass wir irgendwas gebaut haben, wo man jetzt automatisch mit irgendwelchen Fake-Stimmen-Episoden erstellen kann oder sowas.
00:04:05: weiß ich auch nicht, ob ich persönlich davon im Moment zumindest der große Freund bin, der größte Freund bin, aber es geht darum, dass man AI benutzen kann, um Episoden zu analysieren, zum Beispiel, oder sich die ganze Arbeit, die dann im Nachgang, nach dem Recording entsteht, um sich die ein bisschen zu vereinfachen, also keine Ahnung, sich ein Titel auszudenken, eine Beschreibung.
00:04:26: Wir gucken uns ja gleich an, was unser AI kann, aber es geht im Wesentlichen darum, Zeit zu ersparen.
00:04:31: und den Leuten aber eine Möglichkeit zu bieten, mit der Hilfe von AI besser zu werden und damit auch ein größeres Publikum zu erreichen.
00:04:37: Oder überhaupt erstmal zu verstehen, was red ich denn da?
00:04:40: und kann mein Publikum mich verstehen.
00:04:43: Also was sind denn so bestimmte Komplexitäten, die ich ganz natürlich einbaue, die ich aber gar nicht haben möchte zum Beispiel.
00:04:51: Und ich weiß nicht, wie es dir geht geworden, aber wenn ich so in einem Podcast zu Gast war,
00:04:56: dann...
00:04:57: nehme ich mir nicht immer die Zeit, mir das alles noch mal von Anfang an anzuhören und dann selbst zu reflektieren, ja, war das jetzt gut, was ich da gesagt habe oder war das schlecht?
00:05:05: oder man will ja auch so ein gewisses Fremdschirm vermeiden und da kann natürlich so eine AI, so eine KI, einen ganz neutralen Blick drauf werfen und dir einfach ein ganz anderer Art von Feedback geben.
00:05:22: Und gleiches gilt natürlich auch, wenn, ich meine, eine Episode, die du vor zwei Jahren angefangen glaub ich.
00:05:31: Da machst du dir wahrscheinlich nicht die Arbeit deiner alten Episoden jetzt nochmal anzuhören und vielleicht mal zu schauen, okay, was habe ich denn damals vielleicht falsch gemacht, was kann ich hier noch verbessern, um ein bisschen die Attraktivität zu erhöhen, weil das ist ja in großen Teilen evergreen Content, das ist ja Content, die kann man jederzeit nochmal hören, der wird nicht alt und da kann dir die AI natürlich auch helfen, die Sachen.
00:05:53: nochmal sich anzuschauen oder vielleicht auch Vorschläge zu geben, wenn du so einen kompletten Backhater-Log reinpackst, Vorschläge zu geben, hey Gordon, das wäre doch mal ein gutes Thema für eine Episode, das fehlt dir noch.
00:06:04: oder da haben die meisten Leute darauf reagiert, vielleicht machst du dazu noch was.
00:06:09: Oder so einfache Sachen wie wir alle machen Podcast-Episoden und damit irgendwas zu erreichen und wollen Interaktion erreichen.
00:06:16: und AI kann dir sagen, okay wie viele Call to Actions hattest du denn?
00:06:20: in deiner aktuellen Episode?
00:06:21: oder hast du die einfach komplett vergessen.
00:06:23: Hast du zwanzig Minuten gesprochen und hast nicht einmal dein Publikum aufgefordert, mit dir zu interagieren, obwohl das vielleicht ein Hauptziel war.
00:06:30: Genau, das sind so Sachen, da kommen wir her, da haben wir gedacht, da kann AI uns helfen.
00:06:36: Und ich glaube, da haben wir auch ein ganz gutes Ergebnis erzählt.
00:06:40: Ja, ich bin sehr gespannt.
00:06:42: Ich muss gestehen, sehr, sehr froh, dass du hier bist.
00:06:44: Dann kann ich nämlich mir diesen... diesen Einstieg noch ein bisschen leichter machen, denn es ist schon so, dass da jetzt sehr viel mit AI möglich ist und wir geben jetzt hier ein wenig Struktur oder Einstiegshilfe.
00:06:59: Also ich habe jetzt verstanden, woher jetzt diese Idee gekommen ist und ich würde jetzt dann gerne mit dir weiterschauen, nämlich wo ist eigentlich der größte Nutzen heute für das Tool?
00:07:12: Also wo siehst du, wenn du dir jetzt so die Podcast Tätigkeit mal anschauen so eher die größte Entlastung?
00:07:20: ist es eher so der Alltag als Creator so wenn ich jetzt hier so mein.
00:07:24: Wöchentlich Doing machen mit dem Podcast oder ist es auf?
00:07:28: geht es da um Reichweite?
00:07:30: was was glaubst du.
00:07:32: Ich glaube so ein bisschen, dass das eine das andere bedingt.
00:07:34: Also du sparst mit den AI Funktionen von Polygy sehr viel Zeit, extrem viel Zeit.
00:07:39: Also gerade wenn ich so an Kapitelmarken denke, wenn der die AI die Kapitelmarken automatisch vorgibt, brauchst du dir die Episoden nicht mehr.
00:07:48: Keine Ahnung durchschören, Zeitstempel notieren und die dann bei Bipodogy einpflegen, damit deine Hörerschaft, deine Hörer-Hörerin da komfortabel durch deine Episoden navigieren können, sondern was keine AI für dich machen.
00:07:59: Das musst du nicht mehr manuell machen.
00:08:00: Spass zur Massivzeit.
00:08:03: Und auch an anderen Stellen, die gucken wir uns ja noch an, aber an anderen Stellen Spaß zur Zeit.
00:08:06: Und diese Zeit kannst du natürlich wiederum nutzen.
00:08:09: um sie in deinem Podcast an anderer Stelle zu investieren, keine Ahnung, bessere Recherche, vielleicht bessere Zielgruppenanalyse, die Analytics genauer anschauen und so weiter.
00:08:19: Und auch da hilft dir dann wieder AI, indem du zum Beispiel deine Sprache auf dein Publikum anpasst, also Anzahl der Füllwörter reduzierst oder Komplexität der Sprache reduzierst oder vielleicht sogar erhöhst, weil du eben ein Podcast hast, der an ein sehr fachkundiges Publikum gerichtet ist.
00:08:37: Dann kannst du dann natürlich die Qualität eines Podcasts erhöhen und dann auch mehr Reichweite erzielen.
00:08:43: Und es geht ja noch auf vielen anderen Ebenen.
00:08:46: Ich glaube, im Großteil unserer Kunden hat einige Metadaten wie zum Beispiel komplexe Show-Notes oder komplette Show-Notes nicht, weil sie sich die Arbeit nicht machen wollen.
00:08:54: Das kann ich wissen, dass das ein Mehrwert bringt.
00:08:56: Und da kann natürlich AI auch helfen, indem die Sachen einfach vorgegeben werden und du kannst sie dann noch ein bisschen überarbeiten, noch ein bisschen deinen Ton, deinen Jagon reinbringen.
00:09:06: Und dann hast du vollwertige Show-Nutzen, natürlich auch die Reichweite für deinen Podcast, deine Episoden erhöhen.
00:09:12: Ja,
00:09:12: ich hatte das letztens noch gesehen auf der, bei der Recherche nach einem Thema, die die ganzen Plattform wie Apple Podcast oder Spotify oder wie sie alle heißen, sind ja nichts anderes als Suchmaschinen, in denen wir nach Themen suchen.
00:09:26: Und ich habe ein Podcast gefunden, der war inhaltlich ganz cool.
00:09:30: Von der Oberfläche her hat er mich nicht abgeholt.
00:09:33: Und es lag daran, dass in den Show Notes und in den Beschreibungen immer eins zu eins der, ja, derselbe Text, nicht der gleiche sogar derselbe Text drin war.
00:09:42: Und in der Übersicht der ganzen Episoden tauchte halt Immer ein verschiedener Titel auf ist klar aber dann halt eben immer die die gleiche Beschreibung und das ist natürlich dann Echter killer.
00:09:55: wenn man jetzt denkt okay jetzt habe ich hier Zwei setzte Zeit und die Leute richtig rein zu saugen in die Episode ja dann hat man das natürlich verschenkt und das kann man sich hier mit dieser Funktion dann ja offensichtlich Sehr sehr leicht machen indem man eben das mit der AI selbst Gestalten kann.
00:10:14: lass uns mal bitte lass uns mal bitte jetzt
00:10:17: Wo
00:10:17: ich verstanden habe, wo der Nutzen ist und dergleiche mehr, lass es doch mal die Motorhaube ein bisschen aufmachen.
00:10:24: Auf welche Technologie basiert das?
00:10:27: Habt ihr da irgendwie was Eigenes gebaut?
00:10:30: Kann man da irgendwie mit bestehenden, ja existierenden KI's arbeiten?
00:10:36: Wie läuft das?
00:10:38: Also wir, ich glaube, das ist auch der große Vorteil, den wir jetzt haben, weil wir eben einen Tool bauen für viele Menschen und nicht nur für eine Person, für eine einzelne Person, sondern wir haben den Vorteil, dass wir, je nachdem was wir herausfinden wollen, über eine Episode, bleiben wir mal bei dem Beispiel einer Episode, je nachdem was wir herausfallen wollen.
00:10:58: für eine Episode, können wir unterschiedliche LLMs, also unterschiedliche AIs im Hintergrund benutzen.
00:11:04: Also können sagen, hier an der einen Stelle nehmen wir OpenAI, an der anderen Stelle nehmen wir Canon Gemini oder GPD oder so.
00:11:11: Je nachdem, was für unseren Anwendungsfall eben das beste Ergebnis liefert.
00:11:14: Ein paar Sachen können wir auch selber prozessieren.
00:11:18: Können wir selber herausfinden.
00:11:20: Aber das Wichtigste ist eigentlich, dass wir von jeder Audio Datei einen ziemlich komplexes Transkript erstellen.
00:11:26: Also das hat für die meisten Nutzer schon mal anders.
00:11:28: Können sie nicht oder müssen sie extra bezahlen oder sowas.
00:11:31: stellen Transkript und bauen dann spezifische Promz und auch also auf die auf das Ergebnis optimierte Promz, die wir dann an die verschiedenen LLMs schicken und bereiten dann die Ergebnisse für den Nutzer für den Nutzerin
00:11:46: auf.
00:11:48: Kannst du noch einmal ganz kurz in das Wort LLM einsteigen?
00:11:51: Du hast es gerade genannt, das ist eine Kombination oder mehrere ja mehrere schon existierende.
00:11:57: kis sind.
00:11:58: kannst du das noch ein bisschen mit leben füllen?
00:12:00: large language model also es geht am ende darum sozusagen die die natürliche sprache zu prozessieren und auf auf basis dessen antworten zu liefern auf die fragen die du gestellt hast also quasi das was heutzutage alle unter unter k i verstehen.
00:12:15: also ich hatte von das beispiel mit den mit den pflanzen gebracht das funktioniert mit bildern aber es funktioniert natürlich auch mit aller art von texten.
00:12:21: gibt es halt ein text rein und kann es dann die k i was auch immer das ist.
00:12:26: Den Computer hätte man früher gesagt, den Computer fragen, okay, gib mir doch mal bitte keine folgende Informationen aus dem Text.
00:12:33: Und sowas ähnliches kann ich mir auch, besprechen vielleicht später noch über die Zukunft, keine Ahnung, aber ich kann mir sowas auch super gut über Podcast oder für Podcast vorstellen.
00:12:43: Du kannst irgendwann Mit einem Podcast, mit deinem Podcast sprechen kannst du ihm Fragen stellen.
00:12:48: Weil wir eben alles durch das Transkript Maschinen lesbar sozusagen verarbeitbar gemacht haben.
00:12:54: Also unser Podcast wird zu einer riesigen Datenbank anwissen.
00:12:57: Und die KI ermöglicht es uns dann mit unserem Podcast zu chatten.
00:13:03: Das wäre schon geil, wenn alle Personen, weil du Podcast hast oder drin.
00:13:07: Und dann kann ich fragen stellen, welche Meinung hat Gordon zu T-Mikes Y?
00:13:11: oder gibt mir doch mal Tipps, wie ich die Reichweite Podcast sagen kann.
00:13:15: Wie kann ich meinen Podcast monetarisieren und du kriegst dann halt Antworten und dein Podcast ist sozusagen die Wissensdatenbank.
00:13:22: Und ja, das ist jetzt alles sehr vereinfacht, aber am Ende ist es das wahrscheinlich, was wir heutzutage unter KI, LLM oder was auch immer verstehen.
00:13:35: Wir stecken Informationen.
00:13:36: Auf der einen Seite trainieren wir diese Datenbank, diese Wissensdatenbank.
00:13:40: Auf der anderen Seite haben wir etwas, mit dem wir natürlich sprechen können, unsere natürliche Sprache nutzen können, um Informationen oder Antworten zu erhalten.
00:13:49: Und das Schöne ist ja, dass wir, wenn wir, wie sagen wir so, zwanzig, dreißig Minuten Sprache in so eine Episode reinfließen lassen, haben wir natürlich am Ende, ich weiß nicht, wie viele Tausend Wörter.
00:13:59: Datengrundlage und wenn man das mal hochrechnen auf verschiedene, das haben wir hier die hundertsechließlichste Folge, die wir gerade machen.
00:14:06: Wie viel Datenmenge das ist, wie viel Wissen das ist und dann mit diesem Podcast zu interagieren, das wäre natürlich schon richtig geil.
00:14:15: Das sind auch die einfachsten Informationen, die wir innerhalb von diesem AI-Addon ein bisschen anzeigen können.
00:14:21: Also wir haben sowas wie Satz-Einblick.
00:14:25: Also da wird dir gesagt, wie viele Wörter pro Minute benutzt du, wie viele Wörter hat dein Episode komplett, wie viele Sätze hast du daraus gebildet, wie viele Wörter pro Satz.
00:14:33: Das ist jetzt erstmal noch komplett wertungsfrei, aber es gibt ja halt einen Indikator schon über die Komplexität deiner Sätze.
00:14:39: Lange Sätze sind eher schwieriger zu verstehen, kurze Sätze sind eher einfacher.
00:14:43: Sieht man ja auch in Kinderbüchern.
00:14:45: zum Beispiel im Vergleich mit einem, keine Ahnung, dem Lehrbuch, da sind ja den Satz-Längen komplett unterschiedlich und auch das Vokabular, das verwendet wird, ist dann unterschiedlich.
00:14:54: Und auch da kann dir AI helfen, diese Sachen zu analysieren und zu verstehen, passt denn meine Sprache zu meine Publikum?
00:15:02: Also kannst keine komplexierte Sprache verwenden und deine Zielgruppe sind Kinder.
00:15:07: Das funktioniert nicht.
00:15:09: Also kannst du machen, aber die Wahrscheinlichkeit, dass dein Publikum dich eben nicht versteht und dementsprechend ihr auch nicht weiter folgt, ist relativ hoch.
00:15:16: Und genau, das sind so Ansatzpunkte und da hilft dir Prodigy, das Prodigy AI Adon, um dich zu verbessern.
00:15:24: Ich
00:15:24: würde gleich gerne noch ein bisschen mit dir abnirren, wo so die Zukunft aus deiner Sicht liegt mit den Möglichkeiten.
00:15:30: Ihr hast ja jetzt schon angerissen.
00:15:31: Ich weiß nicht, inwieweit das schon in Planung ist, tatsächlich mit dem Podcast zu interagieren.
00:15:36: Ich würde mit dir gerne mal... in das Tool reingehen.
00:15:40: Also lieber Zürerinnen, natürlich machen wir das jetzt hier in der Audiospur.
00:15:43: Das heißt, ich werde mich jetzt zwingen das Ganze auch zu beschreiben, was ich sehe.
00:15:48: Es ist jetzt auch nicht hochkomplex, was wir jetzt hier durchgehen.
00:15:52: Also zumindest nicht die einzelnen Bereiche sind nicht hochkomplex.
00:15:54: Natürlich ist was dahinter AI-mäßig passiert das
00:15:57: schon.
00:15:58: Wir machen jetzt aber erstmal so einen Überblick über die verschiedenen Bereiche, die da möglich sind.
00:16:03: Und ich würde mich gerne, wenn das für dich in Ordnung ist Marcel, an der Menüstruktur einer Episode entlang hangeln.
00:16:11: Geht es im ersten Moment um die Mediendatei, das heißt, da ist jetzt gar nicht viel AI drin, sondern die brauchen wir halt, um etwas zu bauen, nämlich das Transkript.
00:16:23: Also das ist innerhalb der Medien-Dateien, der Reiter, das passiert dann noch nicht mit der AI, aber das ist genau das Richtige.
00:16:31: Wir können natürlich die AI-Funktion immer erst dann entwenden, wenn du dein Audio hochgeladen hast.
00:16:35: Also im ersten Schritt steht immer Aufnahme der neuen Episode, wahrscheinlich auch ein bisschen rausschneiden oder was auch immer du danach Bearbeitung selber machen möchtest und dann lädt es für die hoch und dann geht es los im Allgemeintapp.
00:16:47: oder General Tab.
00:16:49: Und da sind dann schon die ersten AI Funktionen versteckt.
00:16:52: Du hast sie vorhin als Sternchen bezeichnet.
00:16:54: Ich glaube, wir nennen sie immer Sparkles.
00:16:57: Das hört sich auch
00:16:58: besser an.
00:16:58: Sparkle.
00:16:59: Genau.
00:17:00: Es hört sich ein bisschen besser an, weil es Englisch ist.
00:17:03: Es hat sich ja auch dieser Begriff und auch dieses Icon hat sich so ein bisschen durchgesetzt.
00:17:06: Sie sehen immer mal ein bisschen anders aus.
00:17:08: Aber im Wesentlichen sind es die drei Sternchen, die nebeneinander angeordnet sind.
00:17:11: Dann gibt es so ein paar lustige Animationen.
00:17:15: Die im Allgemeinen Tab sieht.
00:17:16: dann kann man darauf klicken und dann kann man sich den Titel zum Beispiel generieren lassen oder den Untertitel.
00:17:23: Und da ist wichtig.
00:17:24: Das sind immer nur Vorschläge.
00:17:26: Man kann die übernehmen.
00:17:27: Man kann natürlich seine eigene Titel haben.
00:17:29: Aber es sind erstmal Vorschläge, die dir helfen zu verstehen, was könnte denn ein passender Titel sein.
00:17:35: Und dann wird es auch ein bisschen kompliziter und das war das Beispiel, was du von genannt hast.
00:17:38: Deutlich komplexer sind dann natürlich Beschreibung oder auch Show Notes.
00:17:43: Show Notes haben den großen Vorteil, da drin dürfen wir HTML machen.
00:17:46: Da können wir unsere Links einpacken, da können wir unsere Produkte verlinken, unsere Webseiten.
00:17:51: Können wir so ein bisschen Werbung für uns machen, können unsere Sponsoren da reinpacken.
00:17:55: Und das coole an der PolyGAI Addon Funktion ist, dass wir dir das alles schon fertig liefern.
00:18:03: Ich hab mal so ein Experiment gemacht, so eine drei Minuten Episode, also länger als drei Minuten muss ja nicht sein, drei Minuten Episode aufgenommen und hab einfach mal drei Minuten lang über meinen letzten Urlaub gesprochen.
00:18:12: Und der war in Ägypten und dann habe ich gesagt, ja hier, Ägyptisches Museum, Pyramiden und so weiter.
00:18:17: Und selbst da kamen ziemlich coole Show Notes raus, die die wichtigsten Keyworden enthalten haben.
00:18:22: Das war das, was von meintest mit.
00:18:24: ich kann Sachen suchen oder auch so finden.
00:18:27: Meine Episode wird gefunden, weil ich eben die richtigen Keywords verwendet habe in den Show Notes, also richtigen Schlagworte, die dann auch jemand, der natürlich nach etwas sucht finden würde und noch viel besser.
00:18:38: Die AI hat mir die ganzen Links rausgesucht.
00:18:40: Also keine Ahnung, Wikipedia Artikel über das ägyptische Museum oder einen Link zu der besten Bildergalerie von den Pyramiden.
00:18:47: Und das ist natürlich schon sehr, sehr, sehr advanced und sehr fortgeschritten und hilft mir natürlich dann schonutz zu bauen, die auch für den für den Hörer oder die Hörer schafft interessant sind.
00:19:01: Der weitere Vorteil ist, wenn man das konsequent macht und dann sagt, pass auf, liebe Zuhörer, liebe Zuhörer, wenn du da mehr zu erfahren möchtest, dann geh bitte mal an die Shownotes, da findest du mehr.
00:19:15: Dann trainieren wir, das ist ein blödes Wort, aber dann trainieren wir die Zuhörerschaft darin.
00:19:22: In show notes gehen zu können das ist nämlich gar nicht trivial je nachdem welche.
00:19:26: Plattform oder welche welche podcast app wir so nutzen.
00:19:31: das ist mit unter ein bisschen versteckt.
00:19:33: und wenn die menschen merken okay da ist in den show notes immer etwas drin für mich.
00:19:39: Dann ist auch der weg dahin attraktiver.
00:19:43: und wenn wir irgendwann mal ich sag mal etwas zu verkaufen haben oder ein werbepartner haben oder sonst irgendwas.
00:19:48: dann wissen die Menschen schon, wie man in diese Show-Notes kommt.
00:19:51: Und das ist natürlich ein absoluter Vorteil.
00:19:52: Und wenn jetzt die AI uns dabei hilft, ist das natürlich mega gut.
00:19:57: Ja, sehe ich genauso.
00:19:59: Ich würde gerne weitergehen.
00:20:02: Der nächste Punkt ist das Transkript.
00:20:04: Und das ist halt schon wichtig.
00:20:07: Haben wir ja auch gerade schon beim Eingang genannt, wir laden ihm in den Datei hoch, im Hintergrund wird das Transkript erstellt.
00:20:12: So, jetzt hast du vorhin, als wir noch so gequatscht haben, gesagt, Das Transkript ist ein bisschen besser als das, was vorher möglich war, inwieweit.
00:20:22: Na, im Zuge der AI Funktion muss nur natürlich das Transkript auch soweit aufbohren, dass es von der AI gut verstanden werden kann.
00:20:29: Also, wir hatten ja schon immer die Transkriptfunktion und haben dafür einen externen Dienst verbindet.
00:20:35: Jetzt haben wir sozusagen eine eigene Variante gebaut, Prozessieren, die die Audiodate selber und können jetzt das Transkript in einer Art und Weise bauen, dass sie für Nutzer viel hochwertiger ist und auch für die LLM, für die... für die AI sozusagen viel besser verarbeitbar ist.
00:20:51: Das heißt, genauere Zeitstempel, kurz kürzere Blöcke, in denen wir sozusagen denken und arbeiten.
00:20:59: Das ist auch ein Punkt, wo es hoffentlich kurzfristig auch weitere Verbesserungen geben wird, also dass wir keine Sprächererkennung einbauen, dass du sagen kannst, okay, das hat der Gordon gesagt, das hat der Marcel gesagt, dass du es an einen einmal einfliegen musst, wer ist hier wer und dann wird das automatisch im Transkript ersetzt, solche Dinge.
00:21:16: Aber das ist ein großer Vorteil und jeder, der die PodGII-Funktion benutzt, bekommt auch ein Transkript.
00:21:21: Also kannst du denn bei der Veröffentlichung der Episode sagen, ob du eins von uns erstellt haben möchtest, dann kriegst du eben eins oder litz dein eigenes Hochvideo.
00:21:30: mit diesem wissen ich vermute mal oder ich sehe das bei anderen kais das halt diese transcripte benutzt werden um bestimmte bereiche in der episode zu segmentieren und das kann man nutzen in den kapitel marken und das ist jetzt natürlich der absolute game changer.
00:21:47: das musste man früher alles händisch machen das macht jetzt auch die kai.
00:21:53: Genau, auch hier arbeiten wir dann mit Vorschlägen, du kannst sagen, generieren wir mal die Kapitelmarken, denn kriegst du, ich glaube, zehn, zwölf Vorschläge, hängt auch ein bisschen von der Episode länger ab, kriegst du Vorschläge und davon suchst du dir eben die aus, die du übernehmen möchtest und machst da einen Klick und dann hast du die in der Liste deiner Kapitelmarken und bist.
00:22:10: Also, ich habe für ein paar Portable-Podcast-Episode in die Kapitelmarken nach gepflegt.
00:22:16: Das hat mich pro Episode, keine Ahnung, zehn Sekunden gekostet.
00:22:19: Man muss halt im Wesentlichen den Titel lesen, muss gucken, ob das so grob passt, die Zeitstimpel, die Stimmen eigentlich immer.
00:22:24: Und ja, bis zurück zu fertig.
00:22:28: Was ein bisschen schade ist, ist, dass nicht alle Podcast-Apps Kapitelmarken unterstützen.
00:22:34: Das ist immer so ein bisschen blöd.
00:22:37: Ich finde es auch schöner, wenn das so wäre, wenn das alle könnten.
00:22:40: Aber die, die es können, ja, da kann man natürlich jetzt wunderbar navigieren, so ähnlich wie bei YouTube auch, wenn man da entsprechende Kapitel einbaut.
00:22:49: Ja, das ist leider eine Sache, die nicht in unserer Hand liegt, aber auch nicht welche Formate sie nehmen.
00:22:53: Also es ist immer noch so, dass wir unterschiedliche Sachen exportieren müssen auch für Transkripte.
00:22:58: Aber das ist ja das Gute an einem Hostseil.
00:22:59: Wir kümmern uns darum, dass es an möglichst vielen Stellen funktioniert und hoffen auch, dass die App-Stars alle nachbessern, so dass Kapitelmarken und Transkripte vollumfänglich unterstützt werden.
00:23:09: Wollten wir eine Lobby für entwickeln, finde ich gut.
00:23:12: Ja, die gibt es schon.
00:23:13: Und ich glaube, über die sprechen wir ja auch bald.
00:23:15: Bei Null Lobby.
00:23:17: Ja, da sprechen wir noch mal.
00:23:19: Ja, da sprechen wir noch
00:23:21: mal.
00:23:21: Ja, ich finde sie super.
00:23:23: Du bist halt, auch wenn ich diesen Podcast mache, den mache ich ja aus dem Erfahrungswissen von mir.
00:23:30: Du bist natürlich viel, viel tiefer in der Podcast-Szene, deswegen fühle ich es super, wenn du hier bist.
00:23:35: Der nächste Punkt ist der Reiter Feedster, den überspringen wir glaube ich einfach mal, weil der ist jetzt für uns nicht so relevant.
00:23:39: Das was für uns, oder die letzten beiden, die noch relevant sind hier für uns sind Social und SEO.
00:23:46: Lass uns mit Social anfangen.
00:23:47: Was bekomme ich da?
00:23:49: Social, ja.
00:23:50: Social war tatsächlich der Reiter, als ich diese, als wir das Feature entwickelt haben und die Sachen jetzt erstmal ausprobiert habe, wo ich persönlich die allergrößten Überraschung hatte.
00:24:02: Und zwar... Im Social Tab versuchen wir die AI Zitate aus deinem Content zu erzeugen, die Teilenswert sind.
00:24:14: Also wirklich so einzelne Sätze, die Teaser für dein Episode bilden.
00:24:19: Und ich habe die Sachen so gelesen.
00:24:20: Ich habe natürlich als erstes Episoden, wo ich zu Gast war, durch die AI gejagt und habe die Sachen so gelesen und ich saß dann da und habe gedacht... Also Marcel, manchmal sagst du schon echt schlaue Sachen.
00:24:33: Das waren auch Sachen, an die hab ich mich erst gar nicht mehr erinnert und hab dann angefangen tatsächlich die Episoden, die Stellen nochmal zu hören, weil du kriegst auch ein Zeitstempel, wann das gesagt wurde, kannst du denn den Kontext nochmal anhören und da kriegst du denn wirklich, also einzelne, einzelne Sätze, die du direkt auf Social Media teilen kannst.
00:24:53: Also sofern du das unterstützt, nimmst du halt Copy und Paste und gehst in deinen Beliebte, keine Ahnung, beliebte Social Media Plattform, Instagram oder was und machst dazu einen Post.
00:25:03: Aber dass die AI da so präzise Treffer liefert.
00:25:08: Also da war ich wirklich, ich war wirklich schwer beeindruckend.
00:25:10: Also waren wirklich Sätze, wo ich dachte, da habe ich auch Bock drauf, die mit anderen Menschen zu teilen, weil es ist schon, ist einfach eine coole Formulierung, ein cooler Satz.
00:25:19: Und ich weiß gar nicht, ob man das selber so mitbekommen würde, aber wenn man das dann so sieht.
00:25:24: schwarz auf weiß oder grau in unserem fall dann dann ist es schon eine sache die die extrem hilft um deine deine deine inhalte zu promoten und kann jedem nur empfehlen das einfach mal auszuprobieren.
00:25:37: also wir haben ja auch jedem Podge Nutzer und jeder Podge Nutzerin haben wir.
00:25:43: Hundertzwanzig AI Minuten, glaube ich, geschenkt.
00:25:46: Die können sie einfach verwenden, wie sie möchten, für Bilbige Epsoten.
00:25:50: Und ich würde jedem empfehlen, das einfach mal auszuprobieren.
00:25:53: Und gerade in diesem Bereich sind die Ergebnisse schon sehr beeindruckend.
00:25:58: Also ich war hin und weg und hab's gleich geliebt und mach's jetzt immer.
00:26:03: Was sagen die Kids jetzt immer?
00:26:04: Ich lieb's.
00:26:08: Also vielleicht noch zwei Sachen als Ergänzung.
00:26:10: Ich fand das auch richtig gut.
00:26:13: Was man da machen kann oder wie man die Reichweite da jetzt aufbaut, ist natürlich eine Sache, wenn ich jetzt jemand eigenen Zitate nehme.
00:26:22: Das ist ja schön und gut.
00:26:23: Wenn ich Reichweite haben möchte, wäre es natürlich toll, wenn ich jetzt als Host sage, hier Marcel, du kannst die Episode ja auch mal teilen.
00:26:30: Die Wahrscheinlichkeit, dass das Marcel jetzt macht, weil er ist der Chef, ist groß.
00:26:37: Wenn wir jetzt ein anderes Verhältnis hätten, ich lade jemanden ein, einfach als Experte.
00:26:44: Expertin hat mit Polygynics zu tun und dann sagt hier, kannst du ja mal teilen, dann ist die Wahrscheinlichkeit, machen wir es nichts vor, nicht ganz so groß.
00:26:52: Wenn ich jetzt ein Zitat habe von dieser Person und Ich mache daraus eine Kachel für die sozialen Medien, mache vielleicht noch das Bild von der Person da rein und das Zitat und ich dieses Bild poste, dann ja schmeichele ich ja dem Ego meines Gegenübers und das ist immer ein guter Hebel, dass Menschen das dann teilen.
00:27:16: Also wenn sie Sachen teilen, die sie in einem guten Licht darstellen lassen, dann ist das immer eine gute Sache und diese Zitate sind in der Regel genau das.
00:27:25: So, das ist immer ein guter Move.
00:27:27: Das zweite, was ich gesehen habe hier, ist tatsächlich die Möglichkeit, an neue Episoden zu kommen.
00:27:35: Also, wenn ich jetzt hier ein Zitat gemacht habe, das kann auch etwas, das hatte ich auch bei den Kapitelmarken, dass es da um bestimmte Subthemen noch geht, wo ich dachte, hey, da könnte ich auch mal eine Folge zu machen.
00:27:48: Oder jetzt haben wir hier mal eine Episode rausgesucht, das ist die Hundertsexten-Sächsig, da habe ich offensichtlich gesagt, Qualität ist auch Branding, alles was fluff ist, ist kein Hörgenuss mehr.
00:28:01: Ja, hört sich auch schlau an, so.
00:28:03: Da könnte man natürlich eine Folge machen, wie man es vermeiden kann, eben eine Folge flufffrei zu machen und worauf man achten sollte.
00:28:10: Wunderbar, habe ich noch nie gemacht.
00:28:12: So, dann käme ich halt hier dadurch auf die Idee, also richtig geiler Scheiß.
00:28:16: Ja, es ist glaube ich auch der perfekte Übergang zu unserem SEO-Tub und das ist der, der glaube ich die allergrößten oder die allermeisten Informationen für die Podcaster und Podcasterinnen dieser Welt liefert und wo auch also der einem wirklich hilft, die eigene Sprache zu verstehen, sich selber zu analysieren und besser zu werden.
00:28:46: Ich weiß gar nicht, wo wir anfangen.
00:28:48: Lass uns durchgehen einfach.
00:28:50: Vielleicht oder du suchst dir ein paar Sachen raus, die besonders interessant sind.
00:28:56: Genau.
00:28:56: Also ich glaube, durch alle einzeln durchgehen, das wird ja zu lange dauern.
00:28:59: Aber ich hatte es ja vorhin schon angesprochen.
00:29:02: So Dinge wie Fachsprache.
00:29:03: Also welche Fachtermini verwendest du und welche, also man wird ja... Jeder Mensch wird auf eine ganz natürliche Art, irgendwann betriebsblind, glaube ich.
00:29:13: Also wir auch, wir sind so in der Podcast-Szene unterwegs oder, keine Ahnung, Programmierer, spreche eine eigene Sprache, auch untereinander und merken ganz oft gar nicht, wie viele Fachbegriffe sie verwenden und wie schwer es sie, also wie schwer es damit auch für andere wird, sie zu verstehen.
00:29:30: Und die analysieren, das analysieren der Sprache und das einfach nur mal das aufzeigen, wie viele Fachbegriffe.
00:29:38: Hast du verwendet?
00:29:39: Helfen dir schon in der nächsten Episode vielleicht doch nochmal drüber nachzudenken.
00:29:42: Okay, kannst du dafür nicht ein einfaches Wort finden?
00:29:45: Bei anderen Analysen, wie zum Beispiel häufig genutzte Worter, Klischeefühlwörter.
00:29:50: Ich finde, man erkennt sich immer voll und ganz selber wieder.
00:29:53: Also ich weiß genau, welche Begrümpfe ich immer wieder verwende.
00:29:56: Einfach ist bei mir immer auf Platz eins.
00:29:59: Tatsächlich ist ein von mir gerne genutztes Wort.
00:30:02: Sollte sagen.
00:30:03: Ich muss dich einmal unterbrechen.
00:30:04: Das ist genau das, was ich hier gemerkt habe.
00:30:07: Ich arbeite hier die Episode Hundert und Sechzig noch mal.
00:30:10: Klischee für Wörter, das ist richtig cool.
00:30:13: Also ich weiß, dass es so ist, dass ich so eine Aussage mache.
00:30:16: Das ist richtig cool.
00:30:19: das taucht ihr halt auf und dann runter.
00:30:21: vermeide klischeehafte füll wird.
00:30:24: Ja erwischt.
00:30:28: Wir sind ja noch nicht an dem punkt, dass wir über die Bewertung gesprochen haben, da sollten wir gleich noch mal drauf eingehen, aber die AI oder das was wir mit der AI machen versucht natürlich auch Tipps zu geben, was du verbessern kannst, damit du eben angenehmer für deine Hörerschaft bist oder einfacher zu verstehen.
00:30:48: Dann geht es weiter mit keiner und Pausen erkennen, explizite Sprache ist ganz interessant.
00:30:56: Anscheinend reißen wir beide uns zusammen bei den Beispielen, die wir gerade auf dem Bildschirm haben.
00:30:59: Aber manche merken gar nicht, wie viel Begriffe sie verbinden, die man vielleicht weglassen sollte, wenn man sich an ein breites Publikum richten möchte.
00:31:12: Spezifität.
00:31:14: Wie spezifisch ist das, was du da erzählst?
00:31:17: Wird analysiert oder wird zumindest ausgewertet?
00:31:20: Mindestalter finde ich eine sehr wertvolle Information.
00:31:23: Also haben wir von drüber gesprochen.
00:31:24: Was ist meine Zielgruppe?
00:31:26: Wen möchte ich erreichen?
00:31:27: Sind da vielleicht auch jüngere Hörer bei?
00:31:29: Dann sollte ich darauf entsprechend Rücksicht nehmen.
00:31:33: Aber auch Sprachstil oder Wortschatzvielfalt sind extrem wichtige Erkenntnisse, die... die AI relativ sachlich analysieren kann.
00:31:44: und ja, ich bin auch immer ein bisschen neugierig, wenn die Leute das... Wir haben ja hier die Möglichkeit, die Leute zum Mitarbeiten aufzupfen, wenn ihr die AI-Funktion benutzt und das erste Mal wirklich euch selber tatsächlich echt analysieren lasst und auch seht, was die AI von euren Episoden haltet.
00:32:04: Schickt mir doch mal um die Reaktion.
00:32:05: Ich würde sie wirklich... Also ich war... komplett geflasht, weil es passt, es passt zu, aus meiner Einschätzung natürlich, keine Ahnung, neunzig Prozent, ein paar Sachen will man einfach nicht wahrhaben, ob der AI wahrscheinlich recht hat.
00:32:18: Aber schickt mir mal eure Reaktion, schickt mir mal, was ihr davon haltet, was ihr darüber denkt, weil das waren für mich schon sehr viele Ah-Ha-Momente, auch sehr viele Momente, wo ich dachte, oh ja, da musst du echt waren.
00:32:29: Also da auch nochmal die Einladung gerne in Screenshot, gerne in der Prodigy-Podcast-Gruppe ist auch in den Show Notes drin, da können wir uns austauschen.
00:32:43: Und hey, alles kann nichts muss, also probiert es auf jeden Fall aus.
00:32:46: Es ist jetzt nicht ein Muss, dass man da jetzt das dem Marcel mitgibt.
00:32:51: Nichtsdestotrotz würde mich das auch interessieren.
00:32:54: Und was mich, was mich im ersten Mal, man muss es auch ein bisschen an sich ranlassen, habe ich festgestellt.
00:33:00: Wortschatz, Vielfalt, da habe ich gedacht, okay, da wäre ich vielleicht ein bisschen facettenreicher, aber nö.
00:33:08: Die Episode weist überwiegend eine mittlere Vokabular-Vielfalt auf, wo ich dachte, okay, das muss ich erst mal sacken lassen.
00:33:19: Aber hey, es sollen ja auch wirklich, es sollen ja auch tatsächlich Für alle sein, egal ob ich jetzt das erste mal überlege, ein Podcast zu machen oder ob ich schon sich hundert folgen draußen habe, diese diese Show hier soll für alle sein und von daher ist das ja genau der richtige Ansatz.
00:33:37: Ja, ich denke auch.
00:33:38: Ich wollte noch ganz kurz sagen, weil du gerade gemeint hast, hier mitmachen Feedback geben.
00:33:41: Dafür hervorragend geeignet ist unser Discord-Kanal.
00:33:44: Ich möchte natürlich niemanden deswegen hier irgendwelche Geheimnisse preiszugeben.
00:33:46: Niemand soll irgendwas teilen.
00:33:48: Aber ich finde es einfach mega, wenn wir daran teilhaben, wie unsere Kunden und Kundinnen unser Produkt auch benutzen und wenn wir da eine Erfahrungsserte bekommen, weil nur dann können wir auch besser werden.
00:34:00: Und deswegen freuen wir uns immer über jedes Feedback.
00:34:03: so eine sachen gerne auf discord.
00:34:05: wer möchte teilen?
00:34:08: mega diskussionsbasis macht auch mega spaß
00:34:11: und wir haben wir haben das.
00:34:13: das ganze ist vollkommen kostenfrei und du musst auch kein kein kunde von prodig sein.
00:34:18: da kann jeder rein und sich mit anderen austauschen.
00:34:22: satz ein blick.
00:34:23: da würde ich gerne mal einen blick drauf werfen mit dir auch wenn wir schon gut vorgeschritten sind in der zeit.
00:34:29: die episode hundert hier in sechszig enthält fünftausend dreihundert siebenzwanzig Wörter.
00:34:37: und da sind wir wieder bei der Datenmenge, die wir da haben oder an die wie viel ja doch wie viel Wissen darin steckt.
00:34:44: und wenn wir mal überlegen, dass so eine Episode dreißig Minuten jetzt hier, weiß ich nicht, etwas über fünftausend Wörter hat, was da zusammenkommt, was ein Wissensschatz zusammenkommt und da sind wir auch wieder bei dem Punkt, naja, was geht da noch mit dem Thema?
00:35:00: Lass uns Genau da, den nächsten Punkt machen, wir gehen jetzt mal weg vom PolyG Backend.
00:35:06: Ich würde mit dir gerne nochmal drüber sprechen, wo geht die Reise hin.
00:35:09: Also, ich kenne dich zu gut, Marcel, als dass ich, ne, ich weiß, dass du da noch ein bisschen was in der Hinterhand hast.
00:35:17: Du hast da Ideen und Visionen, ne, dafür bist du, dafür kenne ich dich per PolyG einfach.
00:35:23: Was kannst du denn... Preis geben oder welche richtung stellst du dir vor?
00:35:29: geht diese AI features lass uns teil haben
00:35:35: ganz unterschiedliche richtungen.
00:35:37: also ich glaube die einfachen sachen.
00:35:41: Ich weiß nicht, wie viele von den Zuhörern und Zuhörerinnen hier davon betroffen sind, aber es geht halt, wir hatten gerade Kapitelmarken, zum Beispiel, aber es gibt ja noch andere Stellen, wo man das Audio unterteilen muss.
00:35:54: Zum Beispiel, wenn es darum geht, Werbeplätze zu finden, also für sogenannte Midrolls.
00:35:58: Und ich kann mir vorstellen, dass AI, wir haben jetzt gerade aufgehört, an der spannendsten Stelle eigentlich für mich im Prodigy Backend, da kommt nämlich noch eine Unterteilung nach Themen und so weiter.
00:36:08: Und da kann dir die AI wunderbar helfen, perfekte Werbelplätze zu finden.
00:36:13: Also wo ist eine inhaltliche Pause?
00:36:15: Wo ist vielleicht auch eine akustische Pause?
00:36:18: Also tatsächlich, die beiden Host, der Host denkt über nach, was als nächstes gesagt werden soll.
00:36:24: Da würde ja eine Werbeeinblende ganz gut passen.
00:36:26: Und das ist natürlich eine Sache, die können wir mit AI wunderbar... Ja, automatisieren und auch da viel Zeit sparen.
00:36:32: Das ist noch die einfachen Sachen, die natürlich sofort entfallen.
00:36:36: Ich wünsche mir, dass das PolyG AI dann noch viel mehr von den Metadaten befüllt.
00:36:44: Schlagworte zum Beispiel, also wirkliche Keywords oder Autoren erkennen, mitwirkende erkennen.
00:36:51: Im besten Fall haben wir irgendwann einen Zustand, dass du noch dein Auto hochledest, dann hast du einen magischen Knopf und der macht dir daraus eine vollwertige Podcast Episode mit allem, was dazugehört.
00:37:01: Und du musst es halt nur noch mal reviewen.
00:37:03: Das empfehle ich sowieso jedem.
00:37:05: AI macht auch heute Fehler.
00:37:06: Also ich hatte vor zwei Wochen eine Situation.
00:37:09: Ich weiß gar nicht, ob ich selber war oder eins meiner Kinder, hat die AI gefragt, wer ist denn aktuell der Präsident von den USA?
00:37:15: Und da kam Barack Obama raus.
00:37:17: Und unten runter war einfach nur so ein kleiner Disclaimer, stand, weiß ich, zweitausend Zulag, mich tot.
00:37:21: So, naja, da war das natürlich anders.
00:37:24: Aber es gehört halt auch immer dazu, die Sachen noch mal zu überprüfen.
00:37:27: Aber das wäre schon eine gute Sache, wenn du lädst noch dein Audio hoch und kriegst zumindest einen Vorschlag für deine fertige Episode, schaust noch mal drüber, korrigierst vielleicht ein, zwei Stellen, mit denen du nicht so zufrieden bist.
00:37:38: Und kannst die dann veröffentlichen, dass auf jeden Fall eine Sache die ich sehe und dann ich hatte schon angesprochen also.
00:37:45: Momentan befinden wir uns noch auf der Episodenanalyse.
00:37:50: Wir eine Sache haben wir gerade übersprungen.
00:37:52: wir schlagen ja auch Inhalte für neue Episoden vor.
00:37:56: Direkt da hast du ein Kopieren-Button kannst du dir direkt in deinen Notiz.
00:38:02: Unter welchem Punkt war das?
00:38:04: Bitte?
00:38:04: Unter welchem Punkt war
00:38:09: das?
00:38:11: Ich sehe es gerade.
00:38:11: Oh Gott.
00:38:13: Lass es dann noch mal in Ruhe noch mal anders drüber philosophieren, weil da haben wir unheimlich viele Möglichkeiten.
00:38:20: Genau.
00:38:22: Das ist auch so eine Sache, da kann ich mir vorstellen, dass dir die AI noch viel mehr helfen kann, weitere Themen zu finden oder halt deinen kompletten Katalog zu analysieren.
00:38:32: Also nicht mehr nur den Blick auf eine Episode, sondern den Blick auf den kompletten Podcast oder sogar mehrere Podcast zu werfen und die miteinander zum Beispiel zu vergleichen oder ähnliches.
00:38:42: Was es von Prodigy gibt, ist so eine Art Codeschnipsel, ein Server, mit dem kannst du... deinen apology account an eine lm anbinden und das ermöglicht ihr dann zum beispiel auch die ai nach deinen analytics zu fragen.
00:39:00: also kannst fragen stellen was waren denn meiner erfolgreichsten episoden und zwar auf basis aller daten die in apology in deinem account verfügbar sind?
00:39:10: solche sachen.
00:39:10: und ich denke auch da gerade in dem bereich analytics können wir die ai noch viel besser einbinden und können sachen herausfinden.
00:39:18: Und es gibt nur eine Million Sachen, also Monetarisierung.
00:39:22: Wie kann man das verbessern?
00:39:24: Keine Ahnung, automatisches Erstellen von affiliate links zum Beispiel in den Show Notes, solche Dinge.
00:39:29: Also die Ideen sind vielfältig, brauchen nur noch genug Leute, die es bauen und umsetzen.
00:39:35: Und es muss natürlich eine gute Qualität haben und zuverlässig funktionieren.
00:39:38: Das ist bei uns immer das das Wichtigste.
00:39:42: Es muss funktionieren und es muss für jeden und jede Person benutzbar sein.
00:39:47: Und das stellt natürlich auch zusätzlich Herausforderung dar.
00:39:51: Klar.
00:39:52: Das ist mit diesem Aufschlag, wie ich finde, schon sehr, sehr gut gelungen.
00:39:56: Also das ist jetzt nicht nur irgendwie, wir schlagen mal einen Titel vor auf Basis des Transkrips, sondern da geht es wirklich ans Eingemachte, was ich richtig, richtig gut finde.
00:40:06: Marcel, an dieser Stelle möchte ich mich ganz, ganz herzlich mal die bedanken, dass du dir die Zeit genommen hast und es schreit nach einer Fortsetzung.
00:40:14: Und das werden wir auch als bald machen.
00:40:17: Und ich wünsch dir jetzt einen ganz, ganz tollen Tag.
00:40:20: Schön, dass du da warst.
00:40:22: Danke, Gordon.
00:40:23: Danke, dass ich dabei sein durfte und mal wieder viel zu viel gesprochen.
00:40:26: Ich sehe schon, wir sind wieder über der Zeit.
00:40:28: Alles gut, alles gut.
00:40:29: Das sind wir beim nächsten Mal auch.
00:40:31: Und das Abnerden macht auf jeden Fall Spaß.
00:40:34: Tschüss!
Neuer Kommentar